Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenKonferenz zur Aufgabenförderung der Nationalitätenselbstverwaltungen

Konferenz zur Aufgabenförderung der Nationalitätenselbstverwaltungen

Szeretne rendszeresen hírekről, cikkekről értesülni?
Lájkolja Ön is a –> Zentrum Facebook oldalát

Gemeinsames Denken in Nationalitätenfragen war das Ziel des im Jahre 2016 auf Initiative der Selbstverwaltung der Deutschen des Komitates Komorn-Gran gestarteten Programms Klug (daher)reden! (Okos(k)odjunk együtt!). Diesmal war die Finanzierung der Selbstverwaltungen das Thema.

Am 24. September 2024 veranstaltete das Ungarndeutschtum von Komorn-Gran die Konferenz, wozu die Selbstverwaltungen von allen, im Komitat lebenden Nationalitäten eingeladen waren. Diesmal auch die neugewählten Abgeordneten. 

Árpád Kárpáti, Direktor der Abteilung für heimische Kirchen und Nationalitäten des Gábor-Bethlen-Fondverwalters (BGA), berichtete über die Erfahrungen des BGA bezüglich der Abrechnungen und gab Tipps, wie man die Beschlüsse richtig fassen sollte.  

László Szax, Vorsitzender der Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung von Tscholnok, schilderte die Probleme und Möglichkeiten der Selbstverwaltungen und teilte seine Ideen zu punktebringenden Entscheidungen mit. 

Die Teilnehmer wurden vom Komitatsgespan Dr. Csaba Kancz und Tibor Borsó, dem stellvertretenden Vorsitzenden der Komitatsversammlung, im Festsaal des Komitatssitzes in Totiser Kolonie begrüßt. Am Gespräch nahm auch Ibolya Hock-Englender, Vorsitzende der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, teil. 

Am Ende der Fortbildung für die Funktionsträger der Nationalitäten ergab sich ein freies Gespräch zwischen den Referenten und den Zuhörern, Erfahrungen und Meinungen wurden ausgetauscht. Laut den Rückmeldungen fanden die Teilnehmer die Veranstaltung äußerst nützlich.

EWB

Foto: Sándor Godó

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.