Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite
Der Verein für Ungarndeutsche Kinder, kurz VUK, legt jedes Jahr großen Wert darauf, die Sommerferien der Kinder mit tollen Erlebnissen zu bereichern. In diesem Jahr fanden im Komitat Branau/Baranya gleich zwei spannende Sommercamps statt, die sowohl Wissen als auch Freude boten.
Das Kochcamp wurde in der letzten Juniwoche abgehalten. Es richtete sich an ältere Schulkinder und bot ihnen eine spannende Gelegenheit, die kulinarische Kultur ihrer Vorfahren zu entdecken. Die Kinder lernten alte Rezepte und Kochtechniken kennen, die einst in den Küchen der Donauschwaben üblich waren. Diese Reise in die Vergangenheit ermöglichte ihnen, die handwerklichen Fertigkeiten und den Respekt für Lebensmittel, wie sie ihre Ahnen kannten, neu zu schätzen.
Entdeckungen in der geschaffenen Welt war das Thema des zweiten Camps. Dieses fand in der ersten Juliwoche statt und war speziell für jüngere Kinder konzipiert. Die Thematik drehte sich um die Schöpfung und die Wichtigkeit, sie zu achten und zu bewahren. In einer Welt, in der wir oft so handeln, als wären die Ressourcen endlos, erteilte dieses Camp eine wichtige Lektion. Die Teilnehmer erfuhren, wie ihre Vorfahren im Einklang mit der Natur lebten und wirtschafteten bzw. wie sie die ihnen vom Gott geschenkten Gaben wertschätzten und schützten.
Im Einklang mit der Natur: Praktische Erlebnisse und lebendige Traditionen
Ein besonderes Highlight des Camps waren die Besuche in lokalen, traditionellen Bauernhöfen. Diese bemühen sich, die alte Einheit von Mensch und Natur wiederherzustellen, wie sie einst existierte. Die Kinder konnten nicht nur zuschauen, sondern auch selbst Hand anlegen und die verschiedenen Techniken ausprobieren. Diese praktische Erfahrung, kombiniert mit der Schönheit der natürlichen Umgebung, ließ die Theorie lebendig werden.
Die Tage waren gefüllt mit fröhlichen Momenten, gemeinsamen Liedern und Gebeten, die eine starke Gemeinschaft unter den Teilnehmern schufen. Dank der großzügigen Unterstützung der Donauschwäbischen Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg und des Bistums Fünfkirchen/Pécs konnte das Programm verwirklicht und das Bewusstsein der Kinder für die Wichtigkeit des Schutzes unserer Umwelt und des Erhalts kultureller Werte geschärft werden.
Ein starkes Team: Engagierte Betreuer und motivierte Jugendleiter
Unter der Leitung von Zita Edel und Henriett Rang, unterstützt von vier engagierten VUK-Jugendleitern, wurde das Wohl der Kinder stets gewährleistet. Die jungen Betreuer trugen maßgeblich zum Erfolg des Camps bei und sorgten für eine sichere und inspirierende Umgebung.
Blick in die Zukunft: Ausbau des Programms
Die große Nachfrage und die zahlreichen Anmeldungen haben deutlich gemacht, dass VUK in Zukunft noch mehr Camps anbieten sollte. Diese Programme ermöglichen den Kindern, das im Volkskunde- und Religionsunterricht Erlernte praktisch zu erleben und auszuprobieren.
Unser Ziel ist, durch die Arbeit von VUK die ungarndeutsche Kultur nicht nur innerhalb der deutschen Gemeinschaft, sondern auch darüber hinaus zu fördern und bekannt zu machen.
Mit diesen beiden außergewöhnlichen Sommercamps hat VUK erneut bewiesen, dass Lernen und Spaß Hand in Hand gehen können. Wir freuen uns auf viele weitere ähnliche Erlebnisse in den kommenden Jahren.
Henriett Rang
Campleiterin