Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite
Ende August stimmten sich Pädagogen aus Pußtawam, Kischludt und Lantschuk mit dem Kurs Lösen wir’s gemeinsam – Konfliktmanagement-Training für Pädagogen für die Arbeitsgruppen der Schulen und Kindergärten auf den Beginn des Schuljahres ein. Dr. Gabriella Dávid vom Ungarndeutschen Pädagogischen und Methodischen Zentrum (UMZ) führte in allen drei Ortschaften eine je zweitägige Fortbildung durch, bei der die Lehrerinnen und Lehrer die Arten von Konflikten, ihre Notwendigkeit und praktische Tipps zur Konfliktlösung in der Schule kennenlernten.
Im Folgenden lesen Sie die Eindrücke einiger Teilnehmer:
„Es war eine gute Gelegenheit für Lehrkräfte aus Kindergärten, Vorschulen und Grundschulen, ihre berufliche Zusammenarbeit zu vertiefen und sich als Kollegen kennenzulernen. Alle Teilnehmer freuten sich über diese Gelegenheit. Neben der individuellen Entwicklung wurden auch die Interessen der Gruppe in den Vordergrund gestellt. Durch viele Spiele und wissenschaftliche Experimente wurden Erkenntnisse über effektive, gewaltfreie Konfliktlösung und selbstbewusste Kommunikation gewonnen. Wir lernten Thomas-Kilmanns Typologie des Konfliktmanagements, Eric Bernes Theorie der menschlichen Spiele, professionelles Material für die Erziehung von Gordon, Rogers, Rosenberg und Csíkszentmihályi kennen. Das Thema, die Struktur, die Theorie und die praktische Methodik des Kurses übertrafen die Erwartungen. Wir beendeten das nützliche und produktive Training in einer guten Atmosphäre und etwas müde. Wir werden das Gelernte und die Tests, die wir erhalten haben, in unserer Arbeit anwenden und die Gelegenheit nutzen, unsere Erfahrungen in der Online-Phase im Oktober zu teilen.“ (Vicky Unger, Direktorin, Deutsche Nationalitätengrundschule Pußtawam)
„Diese Fortbildung war ein interaktives Training, bei dem wir durch verschiedene Übungen in unterschiedliche Konfliktmanagementmethoden eingeführt wurden. Das Training war auch eine teambildende Veranstaltung, die allen viel Spaß machte. Wir erlernten viele neue Informationen und Techniken.” (Szandra Balogh-Szalai, Direktorin, Regenbogen Kindergarten und Mini-Kinderkrippe Pußtawam)
„Die Teilnehmer waren dankbar für die offene, ehrliche, das Interesse fördernde, motivierende, humorvolle und gleichzeitig alltagstaugliche Erweiterung unserer Wissensbasis.“ (Katalin Nimsz, Lehrerin, Rőthy Mihály Deutsche Nationalitätengrundschule, Kischludt)
„Schon während der Vorstellungsrunde und der zufälligen Gruppenbildung kamen Emotionen auf, die allen Teilnehmern klar machten, dass wir tatsächlich ein Team sind, das sowohl im öffentlichen Bildungsbereich als auch im Privatleben mit den gleichen Konfliktsituationen konfrontiert ist. Während des Kurses konnten die Lehrkräfte beider Institutionen reibungslos, offen und flexibel zusammenarbeiten, um Lösungen und Beschlüsse zu erreichen. Anfängliche Vorbehalte wurden dank der Professionalität, der Persönlichkeit und der Geduld des Trainers schnell abgebaut. Ich habe das Gefühl, dass die Fortbildung sehr dazu beigetragen hat, eine harmonische, unterstützende und einfühlsame Atmosphäre zu schaffen, unabhängig von Alter, Geschlecht und Berufsfeld. Ich hoffe, dass diese Atmosphäre diesmal in der Zusammenarbeit zwischen Schule und Kindergarten beibehalten und vertieft werden kann! Eines ist sicher: Wir werden weiter daran arbeiten! (Margit Wittendorfer-Czebe, Direktorin, Kindergarten und Mini-Krippe Lantschuk)
Haben Sie Lust bekommen? Wurde Ihre Neugier geweckt? Dann informieren Sie sich über die Bedingungen des Kurses unter: info@umz.hu!
Das UMZ-Team