Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenDie neue Vollversammlung der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen gegründet

Die neue Vollversammlung der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen gegründet

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Am 19. Oktober fand die zeremonielle konstituierende Sitzung der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen in der Budapester LdU-Zentrale statt. Die einheitliche Landesliste der neu vereidigten Abgeordneten wurde bei der Wahl der Nationalitätenselbstverwaltungen am 9. Juni gewählt. Dieses neue 47-köpfige Gremium wird in den nächsten fünf Jahren die wichtigsten Leitlinien für das öffentliche Leben der Deutschen in Ungarn festlegen.

Konstituierende Sitzung der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen in der Budapester Geschäftsstelle

Die Mitglieder der Vollversammlung kommen aus verschiedenen Regionen und Gemeinschaften des Landes, so dass sichergestellt ist, dass die Interessen der gesamten ungarndeutschen Gemeinschaft auf Landesebene vertreten sind. Neben einer Reihe von erfahrenen Nationalitätenpolitikern gehören dem neuen Gremium auch neue Mitglieder an, die eine frische Perspektive in die Arbeit der Körperschaft einbringen sollen.

Einer der wichtigsten Tagesordnungspunkte der konstituierenden Sitzung war die Wahl des/der Vorsitzenden/in und der stellvertretenden Vorsitzenden der Landesselbstverwaltung. Im Ergebnis der Abstimmung bestätigte die Vollversammlung die bisherige Vorsitzende in ihrem Amt: die wiedergewählte Ibolya Hock-Englender leitet seit Mai 2019 die Arbeit der LdU. Auch die Personen der stellvertretenden Vorsitzenden sind unverändert: Olivia Schubert ist nach wie vor die hauptberufliche Vize, und Eva Waldmann-Baudentisztl und László Schindler sind die ehrenamtlich tätigen stellvertretenden Vorsitzenden. An der Spitze einiger Ausschüsse gab es jedoch Veränderungen: Der Bildungsausschuss wird demnächst von Theresia Szauter geleitet, an der Spitze des Kulturausschusses steht von nun an Gábor Werner, den Vorsitz des Jugendausschusses wird Erik Richolm innehaben, wobei die Ausschüsse für Finanzen und Kontrolle sowie für öffentliche Beschaffungen weiterhin von Marianna Tázer bzw. Thomas Friedl geleitet werden.

Die Vollversammlung bestätigte Ibolya Hock-Englender in ihrem Amt

Die Vollversammlung beschloss außerdem, zwei neue Beiräte zu ernennen: Josef Manz wird für die Bewahrung der Sprache und der Identität zuständig sein, während Emil Koch für den Bereich Kommunikation sorgt.

Konstituierende Sitzung der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen in der Budapester Geschäftsstelle

In ihrer ersten Stellungnahme bedankte sich LdU-Chefin Ibolya Hock-Englender für das Vertrauen: “Ich werde meine Arbeit für die ungarndeutsche Gemeinschaft mit großem Engagement und mit Verantwortung fortsetzen. Ich bitte all meine Kolleginnen und Kollegen, sich immer für unsere gesamte Volksgruppe einzusetzen, denn alle brauchen uns, damit unsere Nationalität überleben und sich entwickeln kann.”

Quelle: LdU-Presse

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.