Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenEine Motivationsstrategie zur Zusammenarbeit der donauschwäbischen Gemeinschaften

Eine Motivationsstrategie zur Zusammenarbeit der donauschwäbischen Gemeinschaften

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Anfang September trafen sich der neu gewählte Präsident des Weltdachverbandes der Donauschwaben, Jürgen Harrich, und der Vorsitzende des Landesrates der ungarndeutschen Chöre, Kapellen und Tanzgruppen, László Kreisz, im Haus der Donauschwaben in Sindelfingen, um über die Zusammenarbeit der donauschwäbischen Traditionsgemeinschaften zu diskutieren. 

László Kreisz und Jürgen Harrich – Foto: Attila Székely

Beide Führungspersonen, die mit den Formen der Traditionspflege bestens vertraut sind, waren sich einig, dass der Schlüssel für das Überleben des donauschwäbischen Kulturerbes darin liegt, Traditionen auf moderne Weise zu leben. 

Im heutigen digitalen Dschungel ist es wichtig, dass diese Organisationen jungen Menschen einen Weg aufzeigen, damit sie die Bedeutung persönlicher Beziehungen, den Fortbestand der donauschwäbischen Gemeinschaften und die Bedeutung einer authentischen, qualitativ hochwertigen Traditionspflege erkennen.

Sie haben die Möglichkeit, sowohl den Wert der Arbeit ihrer Vorfahren zu leben als auch das Erbe, das ihnen überliefert wurde, neu zu gestalten. Glücklicherweise erleichtern es die heutigen digitalen Kommunikationskanäle den Gruppen, sich zu vernetzen und sich selbst zu erhalten.  

Die bereits begonnene Zusammenarbeit zwischen dem Weltdachverband und dem Landesrat ist ein Kompass für die Vertiefung der grenzüberschreitenden Beziehungen. Jürgen Harrich, der neue Präsident des Weltdachverbandes, der selbst mehrere Verbände im Mutterland und in Übersee besucht hat, ist offen für die Fortsetzung und Vertiefung der Zusammenarbeit. 

Beim Treffen wurden auch die wichtigsten Punkte der Strategie zur Motivierung der Gruppen besprochen. Im Rahmen dieser Strategie ist der Landesrat bereit, nicht nur den Gruppen auf dem Festland, sondern auch den Verbänden in Übersee professionelle Unterstützung zu gewähren und sein Fachwissen zu exportieren. Er wird auch den Leitern ausländischer Gruppen die Möglichkeit geben, an den Fachprogrammen des Landesrats teilzunehmen, und kann methodische Schulungen vor Ort anbieten, wenn die Gruppen nicht an den lokalen Programmen des Landesrats teilnehmen können. Er stellt auch die Verbindung zu ausländischen Gruppen her und organisiert deren Reiseprogramme in Ungarn bzw. koordiniert die Auslandsreisen der Gruppen aus Ungarn.  

Aktive Initiative und kontinuierliche Präsenz im Leben der Gemeinschaften sind der Schlüssel zur Zusammenarbeit zwischen den beiden Organisationen. Beide Vorsitzenden versicherten einander ständigen Kontakt zu halten und weitere Überlegungen zur Strategie zu machen.

LandesratForum

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.