Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite
Ein wichtiger Grundsatz bei der Bewahrung von Traditionen besteht nicht darin, die Asche zu bewahren, sondern die Flamme am Leben zu erhalten. Es ist die Flamme, die heute in jeder bzw. jedem jungen Ungarndeutschen lebt, und die das Überleben unserer Kultur sichert. Es ist die Aufgabe der älteren Generationen, die jungen Menschen so zu erziehen, dass ihnen ihre Herkunft wichtig ist und sie sich in ihren Familien ermutigt fühlen, ihre Kultur zu leben. Es ist wichtig, dass sie die Traditionen, die sie von ihren Vorfahren geerbt haben, nicht nur bewahren, sondern auch im Alltag aktiv leben, da wie es so schön heißt: „Denn die Zeiten, sie kehren nicht wieder…“.
Die Jugendsektion des Landesrates der ungarndeutschen Chöre, Kapellen und Tanzgruppen unterstützt und organisiert seit 2010 Projekte bzw. bietet Raum für die Initiativen junger Menschen. In einem Workshop vor zwei Jahren beschlossen die Mitglieder der Sektion, alle zwei Jahre eine mehrtägige Jugendkonferenz und in den Jahren dazwischen einen Schwabenjugendball zu veranstalten. Am 31. August schwangen Jugendliche aus dem ganzen Land gemeinsam das Tanzbein in der Sporthalle von Teckel. Acht schwäbische Dörfer waren vertreten: Tänzer aus Saar, Wiehall-Kleinturwall, Budapest, Werischwar, Harast, Pußtawam, Taks und Schemling tanzten bis in die Morgenstunden auf dem Parkett. Für die gute Stimmung sorgten vier ungarndeutsche Kapellen: die Haraster Dorfmusik, die Schorokscharer Burschen, die Schemlinger Musikanten und die Lohr Kapelle, die das Publikum nicht schonten und mit ihrer Musik die meisten Gäste zum Tanzen brachten.
Die Veranstaltung begann mit einem festlichen Umzug, anschließend wurden die Ungarische Nationalhymne und die Hymne der Ungarndeutschen in Begleitung der Haraster Dorfmusik gesungen. Die Kapelle wurde von Sándor Kaszás, dem stolzen Besitzer des Titels „Landeskapellmeister” und Vorsitzenden der Kapellensektion des Landesrates, dirigiert. Anschließend begrüßten Landesrat-Vorsitzender László Kreisz und Pál Hoffmann, Bürgermeister von Teckel, die Ballgäste. Auch Julianna Szabó, die Vorsitzende der Tanzsektion, nahm an der Veranstaltung teil.
Der Vorsitzende des Landesrates begrüßte die Idee der Jugend von vor zwei Jahren, den Gewohnheiten der jungen Menschen zu folgen und die Nachrichten des Landesrates in einer Handy-App verfügbar zu machen. Heute ist dies bereits Realität, denn die LandesratApp kann von beiden App Stores einfach heruntergeladen werden. Sie wurden auch dazu aufgerufen, die App auf ihre Handys herunterzuladen, die Landesrat-Nachrichten in der Tasche zu tragen und die praktischen Funktionen der App zu nutzen.



Auf dem Programm stand auch ein Auftritt des Chors der Dreidörfler Buam, begleitet von Norbert Sax auf dem Akkordeon. Im anschließenden Programmpunkt wurde es lustig, denn die Jugendgruppen stellten sich mit Hilfe kreativer Gedichte und Geschichten vor. Nach einer Reihe von Tanzdarbietungen gaben sich die Jugendlichen der ausgelassenen Stimmung hin und tanzten auf dem ersten Schwabenjugendball bis zum Morgengrauen.
Der erste Schwabenjugendball war trotz der Hitze ein großer Erfolg. Wir hoffen, dass dieses angenehme Fest am Sommerende in den kommenden Jahren zur Tradition wird.
Die Veranstaltung wurde durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI), die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (LdU), die Regierung Ungarns und die Deutsche Selbstverwaltung des Komitats Pesth gefördert.
LandesratForum
Foto: Attila Székely
Weitere Bilder >>>