Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenGala in Komitat Wesprim

Gala in Komitat Wesprim

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Der Herbst schenkte uns ein herrliches Wetter mit heiterem Sonnenschein und bunten Blättern, ideal für die Wesprimer Komitatsgala am 12. Oktober in Papa/Pápa. Zu Anfang zelebrierte Zoltán Tál eine innige deutschsprachige Messe in der Benediktinerkirche im Herzen der Stadt, stilvoll und angemessen auch für die Segnung der Preise, die später verliehen wurden.

In wunderschönen Trachten spazierten wir fröhlich zum Petőfi-Gymnasium, wo das Kulturprogramm und die Preisverleihung stattfanden. Die Aula des Gymnasiums, die als Schauplatz der Gala diente, wurde von der Deutschen Selbstverwaltung Papa elegant und gleichzeitig praktisch eingerichtet. 

Ilona Piller-Fódi, Vorsitzende der Gemeinschaft der Deutschen Selbstverwaltungen im Komitat, begrüßte die Anwesenden, berichtete über das seit der letzten Komitatsgala vergangene Jahr und sprach vor allem über die Veränderungen, die die Wahlen mit sich brachten. 

Franz Heilig, 35 Jahre im Dienste der Ungarndeutschen – Foto: Szilárd Szendrei

In diesem Sinne sprachen wir Franz Heilig, dem Vorsitzenden der Deutschen Komitatsselbstverwaltung (von 2014 bis 2024) und LdU-Regionalbüroleiter (von 1989 bis 2010), unseren Dank für seine 35-jährige Tätigkeit im Dienste der Ungarndeutschen im Komitat aus. Wir ließen sein berufliches Wirken Revue passieren, überreichten dem zu Tränen gerührten ehemaligen Vorsitzenden eine Gartenbank mit Inschrift als Geschenk und wünschten ihm alles erdenklich Gute für den wohlverdienten Ruhestand. 

Gewürdigt wurde auch das Engagement der Preisträger aus dem Kreis Papa. Deutschlehrerin Judit Szűcs erhielt den Maria-Schönwald-Preis für Pädagogen, Dr. Károly Hauber sowie István Meilinger wurden für ihre im Dienste der Ungarndeutschen entfaltete Tätigkeit mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet. Ortshistoriker Gergely Wágenhoffer übernahm den für Ungarndeutsche unter 30 Jahren gestifteten Nelli-Wagenhoffer-Preis.

Judit Szűcs, Dr. Károly Hauber, István Meilinger, Gergely Wágenhoffer – Foto: Szilárd Szendrei

Im vielfältigen Kulturprogramm verzauberten sowohl die Musiker, Sänger und Tänzer der Munkácsy-Grundschule als auch die Tanzgruppe des Petőfi-Gymnasiums die Zuschauer. Die Chöre von Ganna, Jaka/Bakonyjákó und Ugod brachten mit ihren liebevoll vorgetragenen Liedern Frohsinn in den Saal, anschließend stimmte die Tanzgruppe von Sitsch/Bakonyszűcs das Publikum auf den nachfolgenden Schwabenball ein. Nach einem herzhaften Mahl begann der Ball mit den Löder-Buam, es wurde bis in die Nachtstunden fröhlich getanzt und gefeiert.

Die Komitatsgala wurde vom Gábor-Bethlen-Fondsverwalter, der Komitatsselbstverwaltung Wesprim, der Deutschen Selbstverwaltung Papa und der Gemeinschaft der Deutschen Selbstverwaltungen im Komitat gefördert. Wir bedanken uns bei allen für die Unterstützung und die Mithilfe bei der Organisation.

Katalin Hudi
Regionalbüro Wesprim

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.