Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deIrina Marin: Kleine Geschichte des Banats

Irina Marin: Kleine Geschichte des Banats

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Diese Woche können wir einen Blick auf die Forschungen einer renommierten Historikerin werfen, die eine lückenfüllende Arbeit über die Region Banat geschrieben hat.

Irina Marins Kleine Geschichte des Banats ist das Ergebnis gründlicher und umfangreicher Recherchen und bietet einen außergewöhnlichen Einblick in die Geschichte einer der weniger bekannten, aber umso bedeutenderen Regionen Mitteleuropas. Das Banat, das heute auf dem Gebiet von drei Ländern – Rumänien, Serbien und Ungarn – liegt, hat aufgrund ihrer vielfältigen Bevölkerung und kulturellen Mischung im Laufe ihrer Geschichte eine einzigartige Rolle in der Geschichte Europas gespielt. Irina Marin hat es sich zum Ziel gesetzt, die grundlegenden Ereignisse sowie die sozialen und politischen Veränderungen in der Geschichte der Region klar und prägnant für eine breite Leserschaft darzustellen.

Das Buch ist eine hervorragende Zusammenfassung der wichtigsten Momente der historischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung des Banats und gibt einen Einblick in die Geschichte des Zusammenlebens und der Konflikte zwischen den verschiedenen Nationalitäten. Marins Arbeit zeigt, dass die Geschichte des Banats eng mit der Geschichte Mitteleuropas und des Balkans verwoben ist und wichtige Lehren für das heutige Europa liefern kann. Eine der größten Stärken des Buches ist die detaillierte Beschreibung des einzigartigen multikulturellen Charakters der Region. Deren Bevölkerung war multiethnisch und multireligiös, mit Ungarn, Rumänen, Serben, Deutschen und Angehörigen anderer Minderheiten, die jahrhundertelang zusammenlebten. Irina Marin zeigt, wie diese Vielfalt das gesellschaftliche Leben der Region beeinflusst hat und welche Herausforderungen das Zusammenleben der verschiedenen Gemeinschaften mit sich brachte. Die Autorin analysiert auch die Entstehung nationaler Identitäten und die ethnischen Spannungen, die die Region prägten, mit besonderem Augenmerk auf die Ereignisse im 19. und 20. Jahrhundert.

Marin analysiert nicht nur die wirtschaftlichen und politischen Prozesse, sondern schildert auch anschaulich das Alltagsleben. Wir können sehen, wie verschiedene Nationalitäten zusammenlebten, wie der Alltag in verschiedenen Teilen des Banats aussah und wie sich politische Veränderungen auf das tägliche Leben der Menschen auswirkten.

Wir empfehlen dieses sehr lesenswerte und gründliche Werk jedem, der die Geschichte einer der komplexesten und vielfältigsten Regionen Mitteleuropas verstehen möchte.

Irina Marin: Kleine Geschichte des Banats. Umkämpfte Grenzen im östlichen Europa
Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 2023
246 Seiten
Sprache: Deutsch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.