Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deStefan Sienerth (Hg.): „Immer die Angst im Nacken, meine Erinnerung könnte versagen”

Stefan Sienerth (Hg.): „Immer die Angst im Nacken, meine Erinnerung könnte versagen”

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Der Münchner Autor Stefan Sienerth hat ein Buch mit Interviews mit deutschen Minderheitenschriftstellern aus Südosteuropa herausgegeben, das nun in der Ungarndeutschen Bibliothek zu finden ist.

Prof. h.c. Dr. Stefan Sienerth, geboren 1948, ist Sprach- und Literaturwissenschaftler, lehrte an der Universität Hermannstadt und der Universität München und war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) in München, das er von 2005 bis 2013 auch leitete.

Der Interviewband zeichnet aufgrund der Selbstäußerungen von Schriftstellern und Literaturvermittlern ein vielseitiges Bild des literarischen Lebens in den südosteuropäischen Regionen mit deutschen Minderheitengruppen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dokumentiert wurden darin Lebens- und Schaffensstationen vor allem von Autoren, Kritikern und Übersetzern aus diesem Raum, die auf ihr Leben und Schreiben in einer Diktatur zurückblicken und über ihre Versuche berichten, im Literaturbetrieb der Bundesrepublik Deutschland Fuß zu fassen. Die Dialoge bieten Einblick in eine faszinierende Vielfalt von Lebensmustern bzw. Erfahrungshorizonten und spannen Bögen zwischen Klausenburg, Hermannstadt, Kronstadt, Bukarest, Temeswar, Budapest und den Literaturmetropolen Österreichs und der Bundesrepublik Deutschland. 

Zu den Interviewten gehören bekannte Autoren, deren Werke auch in unserer Bibliothek zu finden sind, wie z. B.  Franz Heinz, Johann Lippet, Hellmut Seiler und der ungarische Germanist Anton Mádl. Insgesamt werden dem Leser achtundzwanzig Biografien, Lebenswerke vorgestellt.

1997 veröffentlichte der Autor bereits eine ähnliche Sammlung zum gleichen Thema, von denen einige auch in diesem Buch enthalten sind, und beinahe zwanzig Jahre später, ergänzt durch Interviews mit Übersetzern, Journalisten und Buchhändler, veröffentlichte er das hier empfohlene Werk.

Wir empfehlen diese Publikation allen, die sich für die Geschichte, Kunst und Literatur der südosteuropäischen Region sowie ihre Vertreter interessieren.

Stefan Sienerth (Hg.): „Immer die Angst im Nacken, meine Erinnerung könnte versagen”. Interviews mit deutschen Schriftstellern und Literaturwissenschaftlern aus Südosteuropa Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 2015
400 Seiten
Sprache: Deutsch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.