Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenEin Lehrpfad-Padlet zur Unterstützung des deutschen Nationalitätenunterrichts erstellt

Ein Lehrpfad-Padlet zur Unterstützung des deutschen Nationalitätenunterrichts erstellt

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Neuer Meilenstein im Flaggschiff-Projekt
der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen

Die ungarndeutschen Lehrpfade sind um eine weitere bedeutende Entwicklung reicher geworden: Maria Frey, die engagierte und kreative Lehrerin für Volkskunde am Valeria-Koch-Bildungszentrum in Fünfkirchen/Pécs, hat in eineinhalb Jahren unermüdlicher Arbeit ein Online-Lernmaterial geschaffen, das eine neue Perspektive für den ungarndeutschen Unterricht eröffnet. Es entstand ein sogenanntes „Lehrpfad-Padlet“, eine Online-Plattform, die im Zeichen des Wissens- und Ideenaustauschs den gesamten Inhalt der ungarndeutschen thematischen Wege zusammenfasst und mit verschiedenen Zusatzmaterialien und kreativen Konzepten bereichert – zugeschnitten auf zwölf Jahrgangsstufen.

Es wurde ein Lehrpfad-Padlet zur Unterstützung des deutschen Nationalitätenunterrichts erstellt

Dieses Lernmaterial steht nun „Multiplikatoren“ – eingeladenen Lehrkräften für Deutsch, Geschichte und deutsche Volkskunde – zur Verfügung, die an einer Fortbildung teilnehmen, um es in ihrem eigenen Unterricht anzuwenden. Bei der Vorstellung des Materials erklärte Maria Frey, dass sie von Anfang an Teil des Lehrpfad-Projekts ist und als Expertin und Beraterin bei der Gestaltung fast aller Themenwege mitgewirkt hat.

Maria Frey

„Alle, die bereits an der Erstellung eines Lehrpfades beteiligt waren, wissen, wie viel Arbeit das bedeutet, aber auch, welche menschliche und geistige Bereicherung es darstellt, wobei man enorm viel über die Ungarndeutschen lernen kann“, betonte sie. „Diese Materialien können einen besonderen Wert für den Unterricht und die Identitätsbildung unserer Schüler haben. Gleichzeitig habe ich festgestellt, dass bei der Besichtigung der thematischen Wege vor Ort die Informationen auf den Tafeln und in den Begleitheften für Schülerinnen und Schüler manchmal zu viel auf einmal sind. Das hat mich inspiriert, diese umfangreichen Inhalte auch auf andere Weise – im Klassenzimmer – zugänglich zu machen. So entstand dieses neue Lernmaterial, das ich nun im Rahmen von Fortbildungen bestimmten Kollegen vorstelle.“

Die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen und das von ihr unterhaltene Ungarndeutsche Pädagogische und Methodische Zentrum, die die Umsetzung der Idee unterstützten, hoffen, dass das Material mit Hilfe der Multiplikatoren kontinuierlich erweitert wird. Ziel ist es, dass die neuen, authentischen und qualitativ hochwertigen Inhalte den Volkskunde- und Geschichtsunterricht an den deutschen Nationalitätenschulen noch effektiver machen. Dem Fortbildungskurs in Fünfkirchen werden demnächst zwei weitere ähnliche Veranstaltungen in der Nähe von Wesprim und Budapest folgen.

Im Rahmen des von der Landesselbstverwaltung vor zehn Jahren initiierten Lehrpfad-Projekts sind bisher 17 thematische Wege landesweit entstanden. Sie bieten einen tieferen Einblick in die Kultur und Geschichte der ungarndeutschen Gemeinschaft. Immer mehr Menschen besuchen die Themenwege, die ihnen durch erlebnisreiche Spaziergänge die Welt der Vergangenheit näherbringen und sie mit ihren eigenen Wurzeln verbinden. Ein Hauptziel des Projektträgers ist es, dass auch die junge Generation dieses einzigartige Erbe entdeckt und versteht. Die Nutzung der Lehrpfade im Bildungsbereich verspricht dabei einen weiteren bedeutenden Schritt darzustellen.

Quelle: LdU-Presse

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.