Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenEin Vierteljahrhundert gebührend gefeiert

Ein Vierteljahrhundert gebührend gefeiert

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

25 Jahre DeutschUngarischer Freundeskreis Metschge

25 Jahre – eine lange Zeit im Leben einer Person, und eine bedeutende Zeit im Leben eines Vereins. Die Idee von Metschger Jugendlichen führte 1999 dazu, dass auch in unserer Gemeinde ein Verein, ein Freundeskreis gegründet wurde. Diese besagten Jugendlichen wollten etwas Neues in ihrem Heimatdorf erschaffen und bekamen dazu Hilfe vom damaligen Bürgermeister Johann Keller und vom örtlichen Deutschlehrer Josef Schäffer, kurze Zeit später von Josef Báling, Josef Szugfil und Zoltán Schmidt. Die ersten Schritte waren getan und die Geschichte vom Deutsch-Ungarischen Freundeskreis Metschge begann mit zwei Veranstaltungen im ersten Jahr. 

DeutschUngarischer Freundeskreis Metschge feierte 25-jähriges Bestehen

Seither sind 25 Jahre wie im Flug vergangen und nicht ein Jahr war dabei, wo es ruhig um uns geworden ist. Vieles lässt sich in der Reihe der schönen Erinnerungen aufzählen: wir richteten unsere Begegnungsstätte ein (2003), unternahmen unsere erste Auslandsreise (2005), richteten eine Jugendbegegnungsstätte ein (2006), gründeten die Metschger Deutsche Nationalitätentanzgruppe (2009), gewannen größere Fördersummen (2012), modifizierten unsere Satzung (2015), und, und, und… Erinnert man sich zurück, ist die Zahl der schönen Erlebnisse unendlich!

Die Tatsache, dass in einem Vierteljahrhundert so viel gemeinsam verwirklicht werden konnte, war für uns Grund genug, unser Jubiläum angemessen zu begehen. Mit der Planung haben wir schon Ende letzten Jahres begonnen und trotz einiger Hürden konnten wir dann am 18. und 19. Oktober 2024 etwas größer feiern. Am Freitagabend eröffneten wir in der Kulturhaus-Galerie eine Ausstellung über unsere 25 Jahre mit Paneelen über unsere Tätigkeit, vielen Fotos und Artikeln, und mit einer Ecke, wo unsere begabten Mitglieder ihre Handarbeiten und Kunstprodukte zeigten. Ein Erlebnis für alle Anwesenden! Verwirklichen konnten wir diesen Abend durch die Zusammenarbeit unserer Mitglieder, von denen viele schon am Donnerstag mithalfen, damit alles an seinen Platz kommt. Und ein besonderer Dank geht an Gabriella und Peter Schmid, die die Kulturhaus-Galerie Metschge initiiert haben und uns auch bei der Einrichtung des Saales mit den Paneelen geholfen haben!

Der gelungenen Vernissage folgte dann am Samstag die offizielle Jubiläumsfeier. Nach der Festrede von Zoltán Schmidt, dem Vizevorsitzenden des Verbandes der Branauer Deutschen Selbstverwaltungen, betraten unsere Kindergartenkinder die Bühne und erfreuten das Publikum mit einem ungarndeutschen Kulturprogramm, welches sie in Festtracht vortrugen. Danach zauberte uns das Ehepaar Millich eine echte „Stimmungsparade” ins Kulturhaus – auch die Anwesenden sangen begeistert mit. Etwas ruhiger ging es dann mit dem Abendessen weiter, doch erst danach kam der stimmungsvollste Teil des Programms: das Feiern zur Musik der Millich-Kapelle. Mit dem ersten Stück ließen wir die Zeit mit unserer Tanzgruppe Revue passieren und tanzten dann ausgelassen bis Mitternacht.

„Stimmungsparade” mit der Millich-Kapelle

Auch zwei Überraschungen erwarteten uns: Die Metschger Deutsche Selbstverwaltung und die örtliche Selbstverwaltung erfreuten uns mit jeweils einer Geburtstagstorte! Für uns eine rührende Geste, für die Anwesenden ein wohlschmeckender Genuss! Wir danken den beiden Selbstverwaltungen nicht nur für diese Geschenke, sondern auch für die Zusammenarbeit, für die wir bei unserem Fest den Grundstein für die nächsten 5 Jahre gelegt haben! So lässt es sich gut feiern und schon auf das nächste Jubiläum freuen! Wir hoffen, dass wir unsere Tätigkeit noch viele Jahre lang fortsetzen und in unserem Heimatdorf noch lange für die Bewahrung der ungarndeutschen Werte arbeiten können!

Alles Gute Freundeskreis und auf die nächsten 25 Jahre!

Melitta Hengl
Vorsitzende
Deutsch-Ungarischer Freundeskreis Metschge

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.