Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenHervorragende Musikgruppen sorgten für gute Stimmung beim Treffen der Kleinkapellen

Hervorragende Musikgruppen sorgten für gute Stimmung beim Treffen der Kleinkapellen

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Am 27. Oktober ging es beim Landestreffen der Schwabenkapellen in Werischwar richtig rund, zumal sechs hervorragende ungarndeutsche Kapellen das Publikum nacheinander unterhielten! 

Kann ein Musikstil, eine moderne Neuinterpretation einer Melodie, auf die Art und Weise trendy sein, dass dabei auch die Werte bewahrt werden? Wie prägen aufstrebende schwäbische Kapellen den Publikumsgeschmack für ungarndeutsche Musik? Wo liegt die Grenze zwischen missionarischer Tätigkeit (z.B. Live-Musikbegleitung von Tanzgruppen) und beruflichem Musizieren? Solche und ähnliche Fragen wurden auch in einer Diskussionsrunde auf der Tagung behandelt.  

Das Gespür für das Publikum zu haben, bei kleinen Familien- und großen Massenveranstaltungen am Puls der Zeit zu sein und diese nach eigenem Geschmack und mit Blick auf die schwäbische Tradition zu gestalten, ist keine leichte Aufgabe für die Musikgruppen. Doch was wir an diesem Landesrat-Wochenende hörten, bestätigte uns, dass das musikalische Erbe, das uns unsere Vorfahren anvertraut hatten, in guten Händen ist, denn die Musiker der Zukunft kennen, fühlen und übernehmen Verantwortung dafür. 

Wir danken den Kapellen Speckbaum, die Grenzbacher, Schemmlinger Buam, Löder Buam, Bergländer Buam und Lohr Kapelle für ihre Teilnahme und die gute Stimmung. Wir wünschen ihnen viel Freude und Erfolg für ihr musikalisches Schaffen! Der Landesrat wird eueren Werdegang auch in Zukunft mit Veranstaltungen und Auftritten unterstützen!

Die Veranstaltung wurde durch das Bundesministerium des Innern und für Heima (BMI), die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (LdU), die Regierung Ungarns, die Werischwarer Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung und das Werischwarer Heimatwerk gefördert.

LandesratForum

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.