Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deKlotz Mária: Új adventi nyitogató

Klotz Mária: Új adventi nyitogató

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Eine der jüngsten Gedicht- und Prosasammlungen von Maria Klotz bringt einen Hauch von Stille und Intimität in die Dezembertage und beschwört die besinnliche und festliche Atmosphäre von Weihnachten herauf.

Die Struktur des Buches folgt dem Muster des Adventskalenders: Jedes Gedicht ist mit einem bestimmten Tag verbunden, als ob wir kleine Fenster öffnen würden, hinter denen neue Gedanken, Gefühle, Erinnerungen und Erwartungen sind. Dieses Format ist besonders spannend, weil es dem Leser erlaubt, die Botschaften der Gedichte und Kurzprosastücke Tag für Tag zu entdecken und sich in seinem eigenen Tempo durch die Vorweihnachtszeit zu bewegen. Der Leser liest nicht nur Gedichte, sondern nimmt auch an einer spirituellen Reise teil, an einer inneren Reflexion über Themen wie Glaube, Liebe und Hoffnung.

Maria Klotz’ Lyrik ist einfach und tiefgründig zugleich. Die Sprache der Gedichte ist klar und verständlich, doch hinter jeder Zeile verbirgt sich ein Reichtum an Gedanken. Die Bilder der Natur – Schneefall, Kerzenlicht, nächtliche Sterne – erhalten eine symbolische Bedeutung und beleuchten die spirituelle Dimension der Adventszeit. Die Stimmung der Gedichte ist wohltuend und intim, fordert den Leser jedoch auf, sich mit seiner eigenen inneren Welt auseinanderzusetzen und es zu wagen, in dieser besonderen Zeit still zu werden. Maria Klotz’ Gedichte fangen nicht nur den religiösen Sinn des Wartens ein, sondern betonen, wie wichtig es ist, zwischenmenschliche Beziehungen wieder aufzubauen und mit sich selbst ins Reine zu kommen.

Das Buch kann aber zu jeder Zeit des Jahres eine inspirierende Lektüre sein. Die Werke in deutscher und ungarischer Sprache laden uns ein, die Momente zu schätzen, unsere Herzen für Hoffnung und Liebe zu öffnen – nicht nur zu Weihnachten, sondern an jedem Tag unseres Lebens. Wer intime Poesie liebt, die tiefe Gefühle vermittelt, und wer das stille Wunder der Adventszeit sucht, wird in diesem Buch sicher die spirituelle Ladung finden, die nur wahre Kunst geben kann. 

Dieses Buch ist die perfekte Lektüre für alle, die in die Spiritualität der Weihnachtszeit eintauchen und der Hektik des Alltags entfliehen wollen, um durch die Verse der Stille und Freude des Advents zu begegnen.

Klotz Mária: Új adventi nyitogató. Adventi versek, prózák magyar és német nyelven (Neue Texte um den Adventskranz. Adventsgedichte und -prosa auf Ungarisch und Deutsch)
Kalamáris Kiadó: 2021
318 Seiten
Sprache: Deutsch, Ungarisch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.