Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deMichael W. Weithmann: Die Donau

Michael W. Weithmann: Die Donau

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Diese Woche laden wir unsere Leser zu einer spannenden Reise in die Geschichte der Donauregionen ein. Die Donau verbindet die Länder Ost- und Südosteuropas, wobei Ungarn in der Geschichte des Flusses nicht nur geografisch, sondern auch historisch und kulturell eine herausragende Rolle gespielt hat.

Der Autor des Buches, Michael W. Weithmann, ist ein renommierter Kenner des südosteuropäischen Raums, und stellt die historischen Verflechtungen der Donauländer detailliert dar. Der Historiker unternimmt nicht nur eine geografische Reise von der Quelle der Donau bis zum Schwarzen Meer, sondern liefert auch eine eingehende Analyse der kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklung der Länder entlang des Flusses.

Besonders interessant sind die Kapitel über Ungarn. Die Donau fließt durch das Herz des Landes und prägt seine Geschichte und die Entwicklung seiner Städte. Weithmann erklärt, wie Budapest, eine Stadt an beiden Ufern der Donau, eine zentrale Rolle in der Geschichte der Region gespielt hat. Das Buch beschreibt die Ursprünge der ungarischen Hauptstadt, die Umstände des Zusammenschlusses von Ofen, Pesth und Altofen sowie die kulturelle und politische Bedeutung der Stadt im Habsburgerreich und im dualistischen Österreich-Ungarn.

Besonderes Augenmerk legt der Autor auf die wichtigsten Ereignisse der ungarischen Geschichte, die sich entlang der Donau abgespielt haben. Er befasst sich ausführlich mit der Türkenherrschaft, bei der die Donau eine strategische Rolle bei militärischen Operationen spielte, sowie mit der Vertreibung der Türken und der Festigung der habsburgischen Herrschaft. Weithmann zeigt, wie die Donau zu einem Symbol der kaiserlichen Macht wurde und welche Rolle sie bei Handel, Verkehr und internationalen Beziehungen spielte.

Das Buch behandelt nicht nur die Ereignisse der Vergangenheit, sondern wirft auch einen Blick auf die Gegenwart. Es zeigt die Rolle der Donau im Leben des modernen Ungarn und der umliegenden Länder. Er analysiert die wirtschaftliche Situation der Städte, die Entwicklung des Tourismus und die Chancen und Herausforderungen, die der Fluss bietet. Weithmann betont, dass die Donau nicht nur ein Zeuge der Vergangenheit, sondern auch heute eine der wichtigsten Wasserstraßen in Europa ist, die die Länder und Kulturen der Region miteinander verbindet.

Michael W. Weithmanns umfassendes Werk ist eine lesenswerte Lektüre für alle, die sich für die Geschichte Mittel- und Südosteuropas interessieren und mehr darüber erfahren wollen, wie die Donau, diese faszinierende Fluss die Schicksale der Völker in diesem Raum geprägt hat.

Michael W. Weithmann: Die Donau. Eine Reise in die Geschichte Südosteuropas
Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 2012
317 Seiten
Sprache: Deutsch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.