Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite
Die Mission des Valeria-Koch-Bildungszentrums:
Tradition und Modernität bei der Wertevermittlung miteinander verbinden
Kulturelles Erbe und Sprache der ungarndeutschen Gemeinschaft zu bewahren ist der Auftrag des Valeria-Koch-Bildungszentrums in Fünfkirchen, das mit seinem einzigartigen Bildungs- und Erziehungskonzept Werte der Vergangenheit pflegt und die Schülerinnen und Schüler mit modernen pädagogischen Methoden auf die Herausforderungen der modernen Welt vorbereitet.
Vom Kindergarten bis zum Gymnasium ist das Bildungszentrum vom Zusammentreffen zweier Sprachen und Kulturen geprägt und fördert dadurch die Integration und zugleich auch die Verbundenheit mit den eigenen Wurzeln. Das Valeria-Koch-Bildungszentrum ist ein Beispiel dafür, wie Tradition und ein fortschrittlicher Ansatz zur Identität der Gemeinschaft, zur Mehrsprachigkeit und zum kulturellen Zusammenleben in Ungarn beitragen können.
Die von der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (LdU) getragene Einrichtung hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1993 stetig weiterentwickelt und ist heute eines der wichtigsten Bildungszentren für die deutsche Nationalität in Ungarn. Die Namensgeberin, Valeria Koch, war eine Dichterin, die sich für die Harmonie zwischen Tradition und Moderne einsetzte und somit ein Vorbild für die Schulgemeinschaft ist.
„Das Ziel unseres Bildungszentrums ist es, im Einklang mit den Wertevorstellungen seiner Namensgeberin die sprachliche und kulturelle Identität der ungarndeutschen Gemeinschaft zu bewahren und zu fördern“, betonte Hauptdirektorin Agnes Amrein-Pesti. „Unser pädagogisches Programm basiert auf dem Motto der LdU Ungarndeutsch. Steh‘ dazu!, das junge Menschen dazu ermutigt, zusammenzuhalten, sich aktiv zu beteiligen und die deutsche Sprache zu verwenden. In den Vorschulprogrammen lernen unsere Kinder die deutsche Sprache durch Nachahmung und erfahren viel über lokale deutsche Traditionen. Neben dem zweisprachigen Nationalitätenunterricht bietet die Schule in den unteren Klassenstufen auch einsprachige Deutschklassen an.“
Zur modernen Identitätsbildung gehört auch die Auseinandersetzung mit der Geschichte: Im Rahmen des Schulprojekts Malenkij Robot haben die Schüler das Schicksal der zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion deportierten Ungarndeutschen aufgearbeitet, während die Teilnahme an der landesweiten Aktion Wanderbündel an die Vertreibung erinnerte. Ziel solcher Projekte ist es, dass die Schüler über die Vergangenheit lernen, indem sie älteren Generationen mit Respekt und Empathie begegnen.
Auch das Gemeinschaftsleben der Schule ist in der Bewahrung von Traditionen verwurzelt: Trachten, Schwabenbälle und Volkstanzunterricht gehören zum festen Bestandteil des Bildungsprogramms. Auch die Religion ist ein wichtiger Pfeiler der Pflege traditioneller Werte – zum Beispiel durch die Vorstellung der Johannespassion im Rahmen deutschsprachiger Gottesdienste und die Erstkommunion.
Bei der pädagogischen Arbeit des Schulzentrums stehen gemeinschaftsbezogenes, erlebnisorientiertes Lernen und die Pflege der Nationalitätenidentität im Vordergrund. Verschiedene Projekte und heimatkundliche Programme bieten den Schülern die Möglichkeit, Vergangenheit und Gegenwart der deutschen Gemeinden vor Ort kennen und schätzen zu lernen. Im Rahmen der Initiative Wir sprechen Deutsch wurden Interviews mit Menschen aus Fünfkirchen geführt, die sich bewusst zu ihrer ungarndeutschen Zugehörigkeit bekennen; Ziel war es, dass die Jugendlichen auch dadurch das kulturelle Erbe der derzeitigen ungarndeutschen Gemeinschaft kennenlernen.
Das Valeria-Koch-Bildungszentrum steht all jenen offen, die sich mit der Idee der Wertebewahrung und Wertschöpfung identifizieren können. Die Einrichtung legt nicht nur auf die Vermittlung von lexikalischem Wissen einen besonderen Akzent, sondern auch auf die Entwicklung von kreativem und problemlösendem Denken, und fördert die Vorbereitung auf mehrsprachige Kommunikation und die Bewahrung der Nationalitätenidentität. Die Institution bietet somit eine wertorientierte und innovative Bildung, die Tradition und Moderne für künftige Generationen verbindet.