Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite
Bereits zum 31. Mal organisierte unsere Schule, die Valeria Dienes Grundschule in Seksard/Szekszárd, einen Kinder-Schwabenball. Gastgeber der illustren Veranstaltung am 19. Oktober war das Mihály Babits Kulturzentrum. Dem Programm gingen sorgfältige Vorbereitungen voraus, und am Samstagnachmittag war der Theatersaal voller Menschen: Außer den Schulkindern und ihren Familien waren auch viele eingeladene Gäste bzw. Pressevertreter anwesend.
Zuerst konnte das Publikum unser Festprogramm genießen, bei dem neben den Tanzgruppen der Schule auch der Seksarder deutsche Nationalitätenchor Mondschein sowie die Jugendblaskapelle und die Tänzer des Wunderland-Kindergartens auftraten. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch die einzigartige Trachtenschau, bei der man viele schöne Kleidungsstücke aus alten Zeiten bewundern konnte. Die mitwirkenden Kinder wurden mit örtlichem Petrits-Lebkuchen belohnt.
Damit war aber die Veranstaltung noch nicht zu Ende. Am Buffet konnte man schwäbische Kuchen, belegte Brötchen und Erfrischungsgetränke genießen, die nach traditionellen Rezepten der Eltern und Großeltern zubereitet wurden. Nach dem ungarndeutschen Tanzhaus im Marmorsaal konnten Jung und Alt nach Herzenslust weitertanzen. Die Stimmung war auch dieses Jahr einwandfrei.
Als Abschluss des Balls durfte die ungeduldig erwartete Tombola auch diesmal nicht fehlen, bei der neben den vielen Geschenken auch wertvolle Keramik aus den Werkstätten von Róbert Rács und von Csató-Keramik verlost wurden.
Ein solcher Ball trägt zur Stärkung des Nationalitätenzugehörigkeits- und Identitätsgefühls sowie der Sprachkenntnisse bei. Er bietet den Eltern, den Gästen und allen Schülern, die Deutsch lernen, die Möglichkeit, die Traditionen näher kennenzulernen und diese zu pflegen. Wir legen jedes Jahr großen Wert darauf, die auf dem Ball präsentierten Trachten und gastronomischen Spezialitäten auch an die nächste Generation weiterzugeben, so sind auch heuer viele Fotos gemacht worden.
Auf diesem Wege möchten wir uns bei den Eltern und Gästen für ihre Unterstützung und ihre Hilfe bei der Suche nach Trachten bzw. bei der Zubereitung der Kuchen und der belegten Brötchen herzlichst bedanken!
Brigitta Wigand
Leiterin der Deutschen Arbeitsgemeinschaft