Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deUngarn-Jahrbuch 38

Ungarn-Jahrbuch 38

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Diese Woche stellen wir Ihnen eine Publikation mit professionellem Inhalt vor, die nicht nur das Wissen über Ungarn bereichert, sondern auch zum internationalen Diskurs über die Region beiträgt.

Das 2023 erschienene Ungarn-Jahrbuch 38 ist einer der neuesten Bände der jährlichen Reihe der Sammlung zur ungarischen Geschichte, Politik, Kultur und Gesellschaft. Herausgeber Zsolt K. Lengyel wollte eine umfassende, wissenschaftliche Perspektive auf die sozialen und politischen Prozesse in Ungarn bieten. Das Buch enthält eine Vielzahl von Aufsätzen, die sich eingehend mit historischen und aktuellen Themen der Region befassen. Die Beiträge sind in deutscher Sprache verfasst, basieren auf qualitativ hochwertigen Forschungsarbeiten und richten sich in erster Linie an Fachleute, Forscher und Leser, die sich für das Thema interessieren.

Die Reihe Ungarn-Jahrbuch ist ein bekanntes Forum für ungarische und mitteleuropäische Studien, in dem regelmäßig sowohl historische als auch aktuelle Themen behandelt werden. Band 38 möchte einen Überblick über die kulturelle, soziale und politische Geschichte Ungarns und der mit ihm verbundenen historischen Regionen geben, wobei der Schwerpunkt auf der mitteleuropäischen Geschichte liegt. Zu den Hauptthemen des Bandes gehören die Entwicklung der ungarischen Staatsverwaltung im 15. Jahrhundert, die Kirchen- und Sozialgeschichte Siebenbürgens im 16. Jahrhundert, die ungarische Kunstgeschichte und ihre Veränderungen im 17. Jahrhundert sowie soziale und demografische Fragen in der Region Südtransdanubien im 18., 19. und 20. Jahrhundert.

Der Band befasst sich auch mit der Nationalitätenproblematik des österreichisch-ungarischen Dualismus und der Bildungs- und Sozialgeschichte Ungarns im 20. Jahrhundert. Ein Kapitel ist den Studien gewidmet, die zu Ehren des 2024 sein 60-jähriges Bestehen feiernden Ungarischen Instituts in München erschienen sind. Darüber hinaus enthält der Band weitere Buchempfehlungen und chronologische Übersichten, die das Verständnis historischer Prozesse vertiefen sollen.

Für die fachliche Qualität des Bandes sorgen international renommierte ungarische und ausländische Wissenschaftler, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen einbringen.

Dieses Buch kann vor allem für jene nützlich sein, die sich für Geschichte, Politikwissenschaft und Literaturwissenschaft interessieren.

Ungarn-Jahrbuch. Zeitschrift für interdisziplinäre Hungarologie
Band 38, Jahrgang 2022
Hrsg.: K. Lengyel Zsolt
Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 2023
378 Seiten
Sprache: Deutsch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.