Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenDie deutsche Geschichte, Sprache und Kultur in der südtransdanubischen Region bewahren und...

Die deutsche Geschichte, Sprache und Kultur in der südtransdanubischen Region bewahren und pflegen

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

7. Wilhelm Knabel Konferenz in Bonnhard

Am 17. und 18. Oktober 2024 fand die Konferenz mit dem Titel 300 Jahre deutsch-ungarische Begegnungen in Bonnhard statt. Am Vormittag des zweiten Tages fand in der Sándor Petőfi Evangelischen Grundschule eine Autorenlesung mit Robert Becker statt. Er präsentierte seinen Gedichtband Firlefanz für unsere Achtklässler. Im Petőfi-Gymnasium wurde gleichzeitig eine Film- und nachher eine Literaturwerkstatt mit Udo Pörschke (Nadasch / Bamberg) organisiert. Robert Becker wurde auch ins Gymnasium eingeladen, wo er den Schülern seinen Erzählband Ti Hausschlange präsentierte. 

Schulleiter Ferenc Kovács eröffnet die Konfrenz

Am Nachmittag wurden die Interessenten im Perczel-Schloss erwartet. Nach der offiziellen Eröffnung hielt Dr. Ágnes Klein (Universität Fünfkirchen) einen Vortrag mit dem Titel Ein Acker in genügender Menge vorhanden, in verwahrlostem Zustand; es enthält genügend verwüstete Orte. Die Donau als Verkehrsweg. Dr. Ferenc Eiler (Institut für Minderheitenforschung am HUN-REN Gesellschaftswissenschaftlichen Forschungszentrum) stellte im darauffolgenden Vortrag die Aktivität des Ungarländischen Deutschen Volksbildungsvereins auf dem Lande vor. Nach einer Kaffeepause hielt Ivica Leovac aus Kroatien (Universität Zadar) seinen Vortrag über das Leben und Werk des donauschwäbischen Schriftstellers Johannes Weidenheim. Dr. Helmut Herman Bechtel, Lehrer am Sándor Petőfi Evangelischen Gymnasium und Assistent an der József Eötvös Hochschule, setzte die Reihe der Vorträge fort. Er stellte die Traditionen der deutschen Schriftlichkeit in Bonnhard vor. Der Abend klang mit dem musikalisch-literarischen Programm „WortReich” des Schriftstellers Udo Pörschke und dem Musiker Joe Spielhagen (Bamberg) aus.

Die Tagung dient dem Zweck, die deutsche Geschichte, Sprache und Kultur in der südtransdanubischen Region zu bewahren und zu pflegen. Damit versuchen wir nicht nur Pädagogen und Fachleute anzusprechen, sondern die einzelnen Programme sogar den jüngeren Generationen und einem breiten Interessenkreis näherzubringen. Außerdem sind die jahrhundertelangen interethnischen Begegnungen in der Region eine gemeinsame Angelegenheit mit allen anderen Nationalitäten des Landes, in diesem Sinne dient die Veranstaltung sogar der Völkerverständigung in einem europäischen Rahmen.

WortReich – mit Udo Pörschke und Joe Spielhagen

Die Wilhelm Knabel Tagung wurde mit der Unterstützung des Bethlen Gábor Fondverwalters, der Deutschen Botschaft Budapest und der Deutschen Selbstverwaltung Bonnhard organisiert.

Edit Forray
Deutschlehrerin
Sándor Petőfi Evangelische Grundschule Bonnhard 

Foto: Réka Kirch-Máté

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.