Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenEhrenring zum 24. Mal übergeben

Ehrenring zum 24. Mal übergeben

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Am 17. November versammelten sich die Ungarndeutschen des Komitats Batsch-Kleinkumanien in Tschasartet/Császártöltés zum traditionellen Kulturtag des Komitatsverbandes.

Die Blaskapelle der Waschkuter Deutschen Nationalitätengrundschule erwartete die zahlreich erschienenen Gäste in der Sporthalle mit ungarndeutschen Melodien.

Die Blaskapelle der Waschkuter Deutschen Nationalitätengrundschule

Nach der ungarischen Nationalhymne und der Hymne der Ungarndeutschen begrüßten die Gastgeber, Bürgermeisterin Judit Takács-Stalter und Orsolya Manhalter-Szeitz, die Vorsitzende der örtlichen Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung das Publikum. Josef Manz, Vorsitzender des Verbandes der Deutschen Selbstverwaltungen des Komitats Bács-Kiskun, eröffnete das Kulturprogramm. Durch das Programm führte Oliver Endler.

Als Auftakt spielte die Waschkuter Schulband die Uraufführung vom Batschkaer Liederkranz, arrangiert vom Leiter Csaba Vörös.

Die Vorschulkinder des Tschasarteter Deutschen Nationalitätenkindergartens zeigten örtliche Kreisspiele. Die Kinder wurden von Melinda Herner und Renáta Koszó vorbereitet. Die Tschasarteter Mundart präsentierten ehemalige Schülerinnen der Miklós Bánáti Deutschen Nationalitätengrundschule. Nóra Németh und Kitti Gatter wurden von Eva Schuszter-Bárth betreut. Der örtliche Fuchs-Chor sang unter der Akkordeonbegleitung von Josef Fuchs ungarndeutsche Lieder.

Als Höhepunkt der Veranstaltung wurde die vom Verband der Deutschen Selbstverwaltungen des Komitats Bács-Kiskun gegründete Auszeichnung Für das Ungarndeutschtum im Komitat Bács-Kiskun an Magdalena Schuszter verliehen. Sie erhielt den Preis für ihre selbstlose, jahrzehntelange Tätigkeit. Sie trug erheblich zu der Weitergabe der kulturellen Werte, dem Erhalt der Mundart sowie der Stärkung der Identität bei.

Verleihung der Auszeichnung „Für das Ungarndeutschtum im Komitat Bács-Kiskun“ – Orsolya Manhalter-Szeitz liest die Würdigung vor

Der Abend klang mit der Choreografie Ein Mutterherz von Zsanett Melcher in der Vorführung der Nadwarer Traditionspflegenden Volkstanzgruppe aus. Die Gruppe wurde von Josef Bachmann auf dem Akkordeon begleitet.

Andrea Knoll-Bakonyi

Die Nadwarer Traditionspflegende Volkstanzgruppe

Foto: Lajos Káposzta
Weitere Bilder >>>

Video: Verband der Deutschen Selbstverwaltungen des Komitats Bács-Kiskun 

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.