Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenS trittmal he'mr k'ret wi tr ham

S trittmal he’mr k’ret wi tr ham

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Bereits zum dritten Mal fand das schwäbische Mundarttreffen in Nadwar Ret‘ wi tr ham! statt. Hauptziel der Veranstaltung ist es, die in Ungarn noch existierenden und verwendeten deutschen Dialekte vorzustellen und an die jüngeren Generationen weiterzugeben. 2022 war das Thema Weinlese und Weinherstellung, 2023 das traditionelle Schweineschlachten, und heuer wurde anlässlich des 300-jährigen Jubiläums der Ansiedlung der deutschen Ahnen in Nadwar der Themenkreis Ansiedlung und Ulmer Schachtel behandelt.

Erneut haben wir Referenten aus mehreren Gemeinden eingeladen. Aus unserer unmittelbaren Umgebung haben wir die Dörfer der Schwäbischen Ecke, Hajosch und Tschasartet, sowie aus dem Komitat noch Waschkut eingeladen. Aus Moor kehren regelmäßige Gäste ein. Am 16. November begann die Veranstaltung um 10 Uhr und umfasste 8 Vorträge am Vormittag, gefolgt von einem längeren Vortrag nach dem Mittagessen.

László Leirer, der Ideengeber der Veranstaltung, begrüßte die Gäste und stellte die Initiative vor. Ihm folgte eine Filmvorführung von Diethard Bayer, der im August mit einem kleinen Team in einer nachgebauten Ulmer Schachtel aus Deutschland nach Baje gereist war. Eine Sage über die Besiedlung von Hajosch, Tschasartet und Nadwar wurde von Maria Schőn im Hajoscher Dialekt erzählt. Maria Bárth und Theresia Jónás erzählten über die Essgewohnheiten im Tschasarteter Dialekt. Andrea Knoll-Bakonyi hielt einen Vortrag über die ersten Nadwarer deutschen Siedler in der Nadwarer Mundart. Hans Knipf trug ein Schweinefleisch-Gedicht im Garaer Dialekt vor und erfreute uns mit einem Mundartlied bzw. Knopfharmonikaspiel. Dr. Sara Schauer sprach über ihre Erfahrungen bei der Zusammenstellung des Nadwarer Mundartwörterbuches. Der Vormittag endete mit einem Referat von Zsuzsanna Nagy-Sziegl über das örtliche schwäbische Reimbuch und die Verwendung der Mundart in der Schule.

Am Nachmittag stellte Robert Becker sein Märchenbuch Ti Hausschlange vor, das in der Mundart von Surgetin geschrieben ist. Wir haben diese Buchpräsentation als Vorbereitung für unser nächstes Treffen im Jahre 2025 gewählt, da wir planen, ein Kapitel des Buches in mehrere Dialekte zu übersetzen. 

Als Begleitveranstaltung waren zwei Ausstellungen der Schüler für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Beiträge zum Malwettbewerb Geliebtes Nadwar zeigten schwäbische Züge des Dorfes. In der Ausstellung Was brachten unsere Ahnen mit? stellten die Schüler die Tugenden und Eigenschaften vor, die unsere Vorfahren mitbrachten und bewahrten. 

Während der Veranstaltung konnten die jüngsten Kinder und Schüler in der Kinderecke im Klubraum basteln.

Wir danken den Organisatoren, Pädagogen und Schülern für ihre Arbeit, wodurch eine erfolgreiche Veranstaltung zustande kommen konnte. Wir bedanken uns bei den zahlreichen Zuschauern für ihr Interesse.

Wir möchten auch dem Ministerpräsidentenamt für die Unterstützung NKUL-KP-1-2024/2-000156 danken, die es der deutschen Selbstverwaltung ermöglicht hat, das Programm durchzuführen.

Andrea Knoll-Bakonyi

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.