Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenTraditionelle Bandweihe an der Audi Hungaria Deutschen Schule Győr

Traditionelle Bandweihe an der Audi Hungaria Deutschen Schule Győr

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Am 29. November fand, wie jedes Jahr um diese Zeit, die feierliche Bandweihe des aktuellen Abiturjahrgangs statt. Dieses Fest markiert den Übergang von der Schulzeit ins sogenannte Erwachsenenleben und in einen neuen Lebensabschnitt.

Traditionelle Bandweihe an der Audi Hungaria Deutschen Schule Győr

Im Schuljahr 2024/25 begeht die Raaber Bildungseinrichtung das 15-jährige Jubiläum ihres Bestehens und feierte bei diesem Fest den achten, erstmals dreizügigen Abiturjahrgang. Die angehenden Abiturienten bereiteten sich schon seit Wochen akribisch auf diesen Abend vor, um ihn für alle unvergesslich zu gestalten.

Nach dem Eröffnungswalzer der Klasse 12a begrüßte Schulleiter Andreas Gering die anwesenden Gäste, Eltern, Lehrkräfte und allen voran natürlich die Hauptakteure des Abends, die 59 jungen Damen und Herren, die im Frühling ihre Abiturprüfungen ablegen werden. In seiner Ansprache betonte er, dass das Band, das die Abiturienten während ihres letzten Schuljahres tragen werden, die Verbundenheit mit der Schule und den Schulkameraden symbolisiere, die hoffentlich über die Schulzeit hinaus bestehen bleiben wird.

Andreas Gering

Auf Goethes Werther verweisend hob er hervor, das Erwachsenwerden sei mehr als Herausforderungen zu meistern, es bedeute, Verantwortung für den eigenen Weg zu übernehmen und dabei die Balance zwischen Leidenschaft und Realität zu halten. Der Schulleiter gratulierte den Zwölftklässlern zu diesem bedeutenden Ereignis und wünschte ihnen, sie mögen ihre Träume verwirklichen, ohne dabei die Realität aus den Augen zu verlieren und Verantwortung übernehmen, aber zugleich ihre jugendliche Begeisterung zu bewahren.

Den Höhepunkt der Bandweihe bildete selbstverständlich das feierliche Anstecken der Bänder, was jedes Mal für alle ein bewegender Moment ist. Es folgten die Festredner der elften Klassen, die den scheidenden Mitschülern heitere Gedanken, aber auch nachdenkliche Worte, Glückwünsche sowie Ratschläge mit auf ihren spannenden Weg gaben. Wie allgemein üblich, erinnerten die angehenden Abiturienten mit eigens für diesen Anlass zusammengestellten Videos an die gemeinsam durchlebten Jahre ihrer Schulzeit.

Traditionelle Bandweihe an der Audi Hungaria Deutschen Schule Győr

Zwischen den Ansprachen erfreuten die Abiturklassen das Publikum mit temperamentvollen Tanzaufführungen klassischen und auch modernen Genres. Der traditionelle Walzer der Abiturienten, zu dem sie ihre Eltern aufforderten, bildete den Abschluss der festlichen Bandweihe.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.