Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deDie Ausgesiedelten. Album über die vertriebenen Saarer 1946 und 1948

Die Ausgesiedelten. Album über die vertriebenen Saarer 1946 und 1948

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Anlässlich des Gedenktages der Verschleppung und Vertreibung der Ungarndeutschen empfehlen wir ein 2021 erschienenes Album mit Fotos von ausgesiedelten Familien aus Saar aus dem Bestand der Ungarndeutschen Bibliothek.

In Vorbereitung auf den 70. Jahrestag der Aussiedlung begannen die Mitglieder des Freundeskreises für Saar Fotos der aus der Gemeinde vertriebenen Familien zu sammeln. Im Laufe der Zeit wurden immer mehr Aufnahmen mit traurigen Einzelschicksalen dahinter aufgefunden. In jedem Haus wurden inzwischen vergessene Fotoschachteln durchforstet, aber auch aus verschiedenen Städten in Deutschland und sogar aus Übersee wurden Bilder geschickt. Doch trotz aller Bemühungen und Forschungsarbeit stellte sich heraus, dass nur ein Bruchteil der Fotos von vertriebenen Familien erhalten geblieben ist.

Die ursprüngliche Idee war, Fotos von Familien zu sammeln, die vor der Vertreibung, etwa während einer Feierlichkeit, aufgenommen worden sind. Doch nur wenige solche Aufnahmen gingen ein. Es wurden während der Kriegsjahre nur wenige Fotos aufgenommen, und nur wenige hatten die Zeit oder die Möglichkeit, dies in der Nachkriegszeit nach den Verlusten zu tun. Die meisten Bilder stammen aus der Zeit vor dem Krieg und aus den 1950er Jahren, die aus der „neuen Heimat“ nach Saar geschickt worden sind. Neben den Fotos bringen kurze Familiengeschichten dem Leser die unbekannten Gesichter näher. 

Die meisten Leser kennen aber wahrscheinlich die Menschen und ihre Geschichten nicht, denn sie sind die ehemaligen Bewohner eines kleinen Dorfes. Für die Familien, die die Bilder zur Verfügung gestellt haben, dürfte es jedoch nicht leicht gewesen sein, alte Wunden aufzureißen und mit der Suche und Auswahl der Bilder zu beginnen. Aber es ist wichtig, sich zu erinnern, und es lohnt sich, diese Seiten von Zeit zu Zeit durchzublättern, denn die vielen Gesichter erinnern uns nicht nur an die schwierigen Zeiten, sondern auch an die schönen und glücklichen Momente, die durch die Bilder ewige Erinnerungen und Mahnungen bleiben werden.

Wir empfehlen diese Publikation all jenen, die der Welt von heute entfliehen und durch die Fotos einer vergangenen Epoche in das Leben eines Dorfes eintauchen möchten. 

Die Ausgesiedelten. Album über die vertriebenen Saarer 1946 und 1948
Hg.: Edit Hasenfratz
Herausgeber: Freundeskreis für Saar, 2021
112 Seiten
Sprache: Deutsch, Ungarisch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.