Zentrum.hu

Die Seele ernährt sich von Bildern

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die Erzählschiene ist ebenso einfach, wie genial: Sie besteht aus einem Holzbrett mit 3 Führungsrillen. In diese Nuten können ausgeschnittene Pappfiguren, Bilder oder Steckkarten mit Lerninhalten eingesteckt, bewegt und miteinander in Beziehung gebracht werden. Die Erzählschiene fördert Sprachkompetenz, Erzählkompetenz und Zuhörkompetenz, Aufmerksamkeit und Konzentration.

Auf diese Weise lassen sich bildgestützt Geschichten erzählen, Sachzusammenhänge erklären, oder vielfältige Lerninhalte näherbringen. Sprecher und Zuhörer treten dabei in eine aktive Beziehung – untereinander sowie zum jeweils Erzählten bzw. Gesprochenen. Das macht die Erzählschiene zu einem wirkungsvollen Instrument zur Sprachförderung. Sie kann von Pädagogen als auch von Kindern selbst „bespielt“ werden.

Gabi Scherzer, Autorin, Pädagogin und freischaffende Künstlerin, hat uns im zweiteiligen Webinar des Ungarndeutschen Pädagogischen und Methodischen Zentrums (UMZ) in die Welt der Erzählschiene eingeführt.

Die Klangschale ertönt, die Arme öffnen sich über der Erzählschiene und schon folgen alle Augen den Bewegungen der Erzählerin. Auf einem Holzbrett mit drei Rillen wird Sprache lebendig. In Wort, Bild und Bewegung entfaltet sich die Geschichte und schafft sich einen direkten Zugang zur inneren Bilderwelt der Kinder. Dann geht das Erzählen direkt in die Hand der Kinder über. Mit den Figuren in der Hand fängt Sprache an zu fließen. So macht Spracherwerb richtig Spaß!

Gabi Scherzer

Kleine Ritualen zum Anfang und zum Abschluss, Tricks und Tipps beim Erzählen hat uns die Referentin verraten. Wir konnten beobachten, wie Himpelchen und Pimpelchen auf einem Berg steigen und dann in der Höhle verschwinden, dass wir dann nach dem Perspektivenwechsel sehen, wie sie da gemütlich schlafen. 

Wir müssen den Kindern Zeit zum Sehen und Verstehen lassen. Wenn wir innere Begeisterung wecken möchten, müssen wir dazu Zeit geben! – hat die Referentin mitgeteilt. Wort, Bild und Bewegung müssen hintereinander kommen, so haben die Kinder die Möglichkeit, die Geschichte aufzunehmen. 

Der Kartoffelkönig hat uns Erwachsene auch fasziniert mit den einfachen Figuren, mit der reichen Sprache und den vielen Wiederholungen. 

Nicht nur Märchen kann man mit der Erzählschiene den Kindern vortragen, es eignet sich auch zu Sprachübungen, wobei man z. B. Präpositionen auf spielerische Weise üben kann.

Mit einem guten Gefühl und vielen umsetzbaren Ideen im Kopf haben wir den Nachmittag beendet.

UMZ

Die mobile Version verlassen