Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenBewegende Bilder on Tour

Bewegende Bilder on Tour

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Das kleine Heimatdorf von Valeria Koch, genannt Surgetin/Szederkény (der eigentliche Geburtsort der Dichterin ist Numja/Nyomja, heute ein Teil von Surgetin), befindet sich ca. auf halber Strecke zwischen Fünfkirchen/Pécs und Mohatsch/Mohács. Da sich – laut der Volkszählung 2022 – ca.21% der Bevölkerung zum Ungarndeutschtum bekennt, gibt es auch hier immer wieder ungarndeutsche Programme. An einem kalten Wintersonntag, dem 16. Februar fand somit im Gemeindehaus ein besonderes Programm statt, welches aus verschiedenen Elementen bestand: Es wurden zwei Filme vorgeführt, ungarndeutsche Fotos aus der Vergangenheit und Gegenwart bzw. Gedichte von Csilla Susi Szabó ausgestellt.

Das Ungarndeutsche Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek (kurz: Zentrum) schreibt seit 2008 jedes Jahr den Online-Fotowettbewerb Blickpunkt aus. Aus den Bildern der jeweiligen Endrunde wird eine Wanderausstellung zusammengestellt, welche dann die ungarndeutschen Schulen, Kulturgruppen oder Selbstverwaltungen zu sich einladen können. So kamen 42 Bilder, die Finalisten von Blickpunkt 2024, Mitte Februar nach Surgetin, um diese mit einigen ausgewählten Gedichten der Dichterin Csilla Susi Szabó, die ebenfalls in der Branauer Gemeinde wohnt, ausgestellt zu werden. 

Allerdings konnten nicht nur Fotografien zum ThemaUngarndeutschtum bewundert, sondern auch zwei Kurzfilme mit dem Titel Lisi – Por­t­rät einer Ungarndeutschen und Heimatlos, produziert von Udo Pörschke, angesehen werden. Zur Freude der Veranstalter war der Raum gut gefüllt. 

Udo Pörschke schreibt neben seinem Lehramt Bücher und ist „Hobbyfilmer”.  Er lebte von 2011 bis 2017 in Ungarn in Bonnhard/Bonyhád, wo seine Frau an der damaligen Vörösmarty-Mihály-Grundschule (jetzt Petőfi Sándor Evangelisches Gymnasium) Deutsch unterrichtete. Während seines Aufenthalts in Ungarn lernte er die ungarndeutsche Minderheit kennen und lieben, so entstanden auch die genannten Filme. Um das Filmmaterial aufzunehmen, kehrte Udo Pörschke nach Ungarn zurück. Die Dreharbeiten dauerten knapp 3 Jahre, von 2017 bis2019. 

Während Lisi – Por­t­rät einer Ungarndeutschen trotz der schwermütigen Thematik des Aussterbens des Ungarndeutschtums eher einen lockeren, sogar humorvollen Inhalt rund um die Hauptfigur Lisi und ihren Alltag bot, ging es im zweiten Film eher ernster zu.

Heimatlos erzählt verschiedene Schicksale von vertriebenen Ungarndeutschen, die entweder in Deutschland ihre zweite Heimat zu finden versuchten, oder wieder zurück nach Ungarn flohen.

Die unterschiedlichen Erzählungen hatten das Publikum zutiefst berührt, die Nachwirkung des Gesehenen und Gehörten war zu spüren, es herrschte noch ca. 5 Minuten lang Stille. 

Trotz des wehmütigen Endes war dies ein gelungener Nachmittag, die Surgetiner Ungarndeutschen konnten sich wieder zusammenfinden und sich austauschen. Eins ist auch noch sicher: Es werden noch ähnliche Sonntagnachmittage geben.

Csilla Susi Szabó

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.