Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenÜber die Ersatzausstattung des ungarndeutschen Jugendlagers der LdU

Über die Ersatzausstattung des ungarndeutschen Jugendlagers der LdU

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Projektbericht

Am Jahresende 2023 fand das vom BMI geförderte Projekt „Ersatzausstattung des ungarndeutschen Jugendlagers der LdU“ statt, in dessen Rahmen zahlreiche veralteten oder kaputtgegangenen Möbel, Geräte und Spielzeuge im Iglauer Park in Washludt durch neue ersetzt wurden. Seitdem wurden diese bei den verschiedenen Jugendcamps oder Veranstaltungen benutzt und nun soll das Jahr 2024 aus diesem Sicht bewertet werden.

Ausstattungsgegenstände:

Dank der neuen Ausstattung hat sich der Alltag im Jugendcamp erheblich verbessert. Die verschiedenen Möbel, Geräte und Ausrüstungen haben nicht nur die Funktionalität erhöht, sondern auch das Gesamterlebnis für Kinder und Besucher angenehmer und vielfältiger gemacht.

Spiel- und Freizeitbereich:

Tischtennisplatte (für draußen):
Sie bietet den Kindern und Jugendlichen eine unterhaltsame Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen. Tischtennis macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch die Konzentration und die Reaktionsfähigkeit, die Koordination und das Miteinander. Es ist eine tolle Möglichkeit, neue Freundschaften zu schließen und Teamgeist zu entwickeln. Tischtennis kann von Kindern jeden Alters gespielt werden, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener. In einem deutschsprachigen Feriencamp können Kinder beim Spielen Deutsch sprechen und ihre Sprachkenntnisse spielerisch verbessern.

Großes Schachbrett und große Schachfiguren (für draußen):
Diese Ausstattung ermöglicht es den Kindern, Schach auf spielerische Weise zu erlernen. Dieses Format macht das Schachspielen noch spannender und interaktiver. Schach fördert das logische Denken und die Konzentrationsfähigkeit der Kinder. Das gemeinsame Spielen stärkt den Teamgeist und die soziale Kompetenz.

Sitzgelegenheiten für mehr Komfort:

Gartenbänke (für 3 und 2 Personen):
Die zusätzlichen Sitzmöglichkeiten bieten Eltern, Betreuern und Kindern bequeme Plätze zum Ausruhen, Gespräche führen oder einfach die Natur genießen. Dadurch wird der Park einladender und angenehmer. Eine Gartenbank bietet einen gemütlichen Platz zum Ausruhen nach aktiven Spielen. Sie passen perfekt in den Garten eines Ferienlagers und lädt zum Verweilen ein.

Bildung & Kreativität:

Bücher- und Zeitschriftenregal:
Diese Neuerung hat das Lesen im Lager gefördert. Kinder und Jugendliche haben nun besseren Zugang zu Büchern und Zeitschriften, was ihr Interesse an Literatur, Wissenschaften stärkt. Ein Bücherregal mit deutschen Büchern hilft den Kindern, die Sprache spielerisch zu verbessern. Wir bieten eine tolle Auswahl aus Märchen, Geschichten und Sachbüchern. Unsere gemütliche Leseecke lädt zum Entspannen und Schmökern ein. Ein Zeitschriftenregal bietet den Kindern die Möglichkeit, aus verschiedenen Magazinen, Flyern und Zeitschriften zu wählen.

Leinwand und Beamer:
Sie sind perfekt für interaktive Lernspiele und Präsentationen, um die deutsche Sprache spielerisch zu üben, oder Filme, Märchen und Zeichentrickfilme gemeinsam anschauen. Dokumentationen und Präsentationen zu deutschen Traditionen und Geschichte werden durch die Projektion noch anschaulicher, die den pädagogischen Wert des Lagers erhöhen. Open-Air-Kinoabende mit einer Leinwand und einem Beamer sorgen für unvergessliche Erlebnisse im Feriencamp.

Flipchart-Tafel und mobile Magnettafel (für draußen):
Eine Flipchart-Tafel ist sehr praktisch in Kindercamps, besonders für Gruppenarbeiten und Präsentationen. Sie ermöglicht es den Kindern, ihre Ideen kreativ zu sammeln und zu präsentieren. Außerdem kann sie für interaktive Sprachübungen im Deutschunterricht genutzt werden, um die deutsche Sprache spielerisch zu fördern. Zum Beispiel in einem deutschsprachigen Feriencamp kann sie verwendet werden, um Wortschatzkarten oder Bilder mit deutschen Begriffen anzubringen. So lernen die Kinder spielerisch neue Wörter und verbessern ihre Sprachkenntnisse auf unterhaltsame Weise.

Infrastrukturális és technikai fejlesztések:

Multifunktionsdrucker und Laptops:
Diese Geräte haben die Organisation des Camps erheblich erleichtert. Sie werden für die Planung, Dokumentation und kreative Projekte genutzt. Es können hochwertige Flyer selbst gestaltet bzw. für die Kinder zum Beispiel bunte Arbeitsblätter angeboten werden. Dadurch wird das Lernen spielerischer und unterhaltsamer.

Elektroherd:
Kochen macht Spaß: es ist schön, die Freude am Kochen mit anderen zu teilen. Alte Kochrezepte werden nachgekocht: es wird nicht angestrebt, die Rezepte auf ihren ursprünglichen Kern, wie vielleicht vor hundert Jahren, einzuengen. Der Kern der Rezepte entspricht jedenfalls der guten alten Waschludter Bauernküche.

Elektrogrill:
Ein Elektrogrill ist ideal für den Park, da er sicher und einfach zu benutzen ist. So können Kinder, Freunden und Familien draußen grillen (auch zwischen den Apartmenthäusern) auch im Regenwetter oder Wind, ohne offenes Feuer zu riskieren.

Waschtrockner:
Ein Waschtrockner ist für ein Camp sehr praktisch, besonders wenn das Wetter schlecht ist. Die Kleidung kann schnell gewaschen und getrocknet werden, sodass die Kinder schnell saubere und trockene Sachen haben. Im Park kann man nun auch die Bettwäsche, also Kissen und Decken, waschen – und das, ohne einen großen Vorrat zu lagern, da man nicht immer auf die Wäscherei warten muss. Das sorgt für Hygiene und Komfort.

Rasentraktor: 
Dank dieses Geräts ist die Pflege der Grünflächen viel einfacher und schneller geworden, was das gesamte Erscheinungsbild des Parks verbessert. Es hat geholfen, die Kosten zu reduzieren, da die bisherigen Aufgaben von mehreren Mitarbeitern so ein einziger Kollege erledigen kann. Ein gepflegter Garten schafft einen positiven Eindruck und trägt zum Wohlbefinden bei.

Das Jahr 2024 in Zahlen

2024 gab es insgesamt um die 11.000 Besucher im Jugendcamp. Diese Zahl beinhaltet sowohl die Übernachtungen pro Nacht als auch die Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen ohne Übernachtung. Ungefähr 68% der Besucher können als Angehörige der deutschen Nationalität (Teilnehmer von Jugendcamps und Veranstaltungen organisiert von ungarndeutschen Organisationen bzw. Bildungseinrichtungen mit ungarndeutschem Unterricht) eingeschätzt werden.

Einige Beispiele für ungarndeutsche Organisationen und Bildungseinrichtungen, die ihr Sommercamp im Iglauer Park organisiert haben:

Einige Beispiele für Veranstaltungen mit ungarndeutschem Bezug:

Der Sommer war für ungarndeutsche Gruppen reserviert, aber mit dem Ausfall der staatlichen Fördergelder mussten viele ihre Reservierungen absagen und ihr Sommercamps eher zu Hause in einfacheren Rahmen veranstalten. Ihre Plätze wurden dann aus wirtschaftlichen Gründen anderen Gruppen vergeben. Der Anteil der Angehörigen der deutschen Nationalität könnte also eigentlich auch noch höher sein. Für 2025 gibt es bereits viele Reservierungen, aber die Leitung des Iglauer Parks erwartet weiterhin herzlich die Anmeldungen von ungarndeutschen Gruppen auch für 2025.

Weitere informationen: https://iglauerpark.hu/

Abschließende Gedanken von Mónika Kiss, der Geschäftsführerin der „Városlődi Villa“ GmbH

„Die neuen Möbel und Geräte haben den Alltag im Jugendcamps auf vielfältige Weise erleichtert und bereichert. Besonders für die ungarndeutsche Gemeinschaft, die großen Wert auf eine gut organisierte, kinderfreundliche und kulturell bereichernde Umgebung legt, sind diese Verbesserungen von besonderer Bedeutung.

Die zusätzlichen Spiel- und Freizeitmöglichkeiten bieten Kindern nicht nur Unterhaltung, sondern fördern auch ihre motorischen und kognitiven Fähigkeiten. Das große Schachspiel zum Beispiel verbindet Strategie mit Spaß, während die Tischtennisplatte zu sportlicher Aktivität anregt. Diese Elemente unterstützen spielerisch die Entwicklung der Kinder, was auch für die deutsche Gemeinschaft ein wichtiger Aspekt ist.

Durch die neuen Sitzgelegenheiten ist der Park noch einladender geworden. Eltern und Großeltern können nun entspannter Zeit mit ihren Kindern verbringen, was den generationsübergreifenden Austausch fördert – ein Wert, der gerade in der deutschen Gemeinschaft sehr geschätzt wird.

Die Bildungs- und Technikbereiche wurden ebenfalls aufgewertet. Mit dem Bücherregal und dem Zeitschriftenregal wird das Lesen aktiv gefördert, was besonders für zweisprachige Kinder eine große Bereicherung darstellt. Durch Beamer, Leinwand und Laptops können moderne Lernmethoden und kulturelle Programme in deutscher Sprache umgesetzt werden, was zur Identitätsstärkung beiträgt.

Auch die praktischen Verbesserungen wie der Waschtrockner, der Elektroherd und die Elektrogrills erleichtern den Alltag und machen gemeinsame Veranstaltungen angenehmer. Der Rasentraktor sorgt für eine gepflegte Umgebung, die für die Besucher ansprechender ist.

Insgesamt wurde durch die neuen Anschaffungen nicht nur die Lebensqualität im Jugendlager erhöht, sondern auch die Möglichkeit geschaffen, kulturelle und bildungsbezogene Programme noch besser (oder überhaupt) zu gestalten. Dies trägt dazu bei, dass sich sowohl die Ungarndeutschen als auch andere Besucher hier noch besser fühlen.“

Danksagung

Ein herzliches Dankeschön geht ans Bundesministerium des Innern und für Heimat für die Förderung des Projekts.

LdU



Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.