Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtLandesrat-Landeskalender 2025 – Treffpunkte für die Ungarndeutschen

Landesrat-Landeskalender 2025 – Treffpunkte für die Ungarndeutschen

Szeretne rendszeresen hírekről, cikkekről értesülni?
Lájkolja Ön is a –> Zentrum Facebook oldalát

Die Organisatoren erwarten alle zu den erlebnisreichen Veranstaltungen des Landesrates der ungarndeutschen Chöre, Kapellen und Tanzgruppen! Ihr werdet dazu eingeladen, unsere Traditionen gemeinsam zu erleben und sie zusammen neu zu denken!  Trage dir die Termine in deinen Kalender ein und melde dich einfach online, auch in der Handy-App an!

Die LandesratApp kann sowohl auf iOS-, als auch auf Android-Geräte heruntergeladen werden! 
Online-Anmeldung auf der Landesrat-Webseite >>>

16.-18. Mai, Sankt Martin: Treffen der Musiker mit alten Instrumenten 
6.-12. Juli, Taks: Harmonikawoche
6.-12. Juli, Petschwar: Singwoche 
28. Juli – 3. August, Boglar: JAO-Blasmusikwoche
11.-17. August, Waschludt: Volkstanzwoche
29.-31. August, Kier: Schwabenjugendtreffen
5. Oktober, Sóskút: Fachtag für Dirigenten und Musiker
12. Oktober, Tschepele: Qualifikation der Volkstanzgruppen – Region Nord        
19. Oktober, Petschwar: Qualifikation der Volkstanzgruppen – Region Süd
25. Oktober, Badeseck: Kirchenmusikfest
8. November, Wesprim: Fachtag für Chorleiter und Kantoren
15. November, Seksard: Landesfestival der ungarndeutschen Volkstanzgruppen
22. November, Waschludt: Familienmusik

*Programmänderungen behält sich das Landesrat-Team vor.

Die Veranstaltungen werden durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI), die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (LdU) und die Regierung Ungarns gefördert.

LandesratForum 

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.