Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtNeuwahlen beim Komitatsverband der Batschka

Neuwahlen beim Komitatsverband der Batschka

Szeretne rendszeresen hírekről, cikkekről értesülni?
Lájkolja Ön is a –> Zentrum Facebook oldalát

Der Verband der Deutschen Selbstverwaltungen des Komitats Bács-Kiskun ist eine zivilgesellschaftliche Organisation, die 1995 von den deutschen Nationalitätenselbstverwaltungen des Komitats Batsch-Kleinkumanien gegründet wurde. Im Laufe der Zeit traten auch die deutschen Selbstverwaltungen des Komitats Tschongrad-Tschanad bei. Bisher gab es 7 Wahlperioden. Gründungsvorsitzender war Simon Kishegyi aus Nadwar, ihm folgte 1999 Franz Schön aus Hajosch. Josef Manz aus Baje wurde 2007 zum Vorsitzenden gewählt.

Vollversammlungssitzung des Komitatsverbandes in Baje

Die aktuelle konstituierende Sitzung nach den Nationalitätenwahlen im Herbst 2024 fand am 21. März 2025 in Baje statt. Bis zur Vollversammlung erklärten 25 örtliche deutsche Selbstverwaltungen der Komitate Batsch-Kleinkumanien und Tschongrad-Tschanad, sowie die Deutsche Selbstverwaltung des Komitats Bács-Kiskun ihren Beitritt zum Komitatsverband. Die 26 Delegierten der Selbstverwaltungen bilden die Vollversammlung, aus deren Mitgliedern die Würdenträger für 5 Jahre gewählt werden können. 

obere Reihe (v.l.): Hedwig Heffner, Hans Glasenhardt, Csaba Vörös
untere Reihe (v.l.): Josef Manz, Rita Vuity-Bagóczky, Aliz Munding und Éva Krausz

Josef Manz aus Baje wurde in seinem Amt als Vorsitzender bestätigt. Seine Stellvertreter sind wie bisher Hans Glasenhardt von der Deutschen Selbstverwaltung des Komitats Bács-Kiskun und Hedwig Heffner aus Gara. Die weiteren Mitglieder des siebenköpfigen Vorstands sind Eva Krausz aus Nadwar, Aliz Munding aus Hajosch, Rita Vuity-Bagóczky aus Tschawal und Csaba Vörös aus Waschkut. Der Kontrollausschuss wird unter der Leitung von László Németh aus Tschatali mit János Köhler aus Soltvadkert und Balázs Engi aus Segedin arbeiten.

Des Weiteren wurden der Finanzbericht über 2024 sowie der diesjährige Finanzplan und der Arbeitsplan verabschiedet. Die Vollversammlung beschloss die jubilierenden Kulturgruppen sowie die Programme der Mitgliedsorganisationen weiterhin zu unterstützen.

Vollversammlungsmitglieder und eingeladene Gäste

Der Verband bereitet sich bereits jetzt auf die nächsten Nationalitätenwahlen im Jahr 2029 vor, so wurde über den Antrag auf Änderung der Vereinsform in einen Nationalitätenverein entschieden.

Wir wünschen den gewählten Würdenträgern viel Erfolg und Freude bei ihrer Arbeit!

Andrea Knoll-Bakonyi
LdU-Regionalbüroleiterin 


Fotos: Alfred Manz

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.