Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenStrategisches Wochenende der GJU in Adam

Strategisches Wochenende der GJU in Adam

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite


Erfolgreiche Planung für 2026

Das strategische Wochenende der Gemeinschaft Junger Ungarndeutscher (GJU) fand in diesem Jahr vom 21. bis 23. März in Adam/Adony statt. Im Mittelpunkt des Treffens stand die intensive Arbeit an der Programmgestaltung für das nächste Jahr. Durch strukturierte und engagierte Diskussionen konnten wir das Jahresprogramm für 2026 vollständig ausarbeiten.

Ein besonderer Fokus lag auf der Nachwuchsbildung und dem Wissenstransfer innerhalb des Vereins. Dies wurde durch gezielte Workshops und Gesprächsrunden erreicht, in denen sowohl organisatorische als auch inhaltliche Themen behandelt wurden. Die älteren Mitglieder gaben ihr Wissen an die jüngeren weiter, die mit Unterstützung der erfahrenen GJU-ler die nötigen Fähigkeiten erlernten. Die Arbeitsgruppen konzentrierten sich darauf, ein vielfältiges Programm zu entwickeln. Das Ergebnis war ein gut durchdachtes und stimmiges Jahresprogramm für 2026.

Am Vormittag des Wochenendes wurden die Themen Abrechnung und Antragstellung von Büroleiterin Zsuzsanna Ritzl präsentiert. Danach arbeiteten die Teilnehmer in kleinen Gruppen, wobei jedes Vorstandsmitglied je eine Gruppe betreute bzw. die administrativen Abläufe der GJU erklärte. Diese Gruppenarbeit war besonders wertvoll, da die älteren Mitglieder ihr Wissen an die neuen weitergeben konnten. So erhielten die neuen GJU-ler einen umfassenden Einblick in die administrativen Abläufe der GJU und sind nun in der Lage, künftig auch diese zu übernehmen.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Wochenendes war der Besuch der 300 Jahre alten Adamer Kirche, die ein bedeutendes kulturelles Erbe der Region ist. So konnten die Teilnehmer nicht nur an der Programmgestaltung arbeiten, sondern auch die ungarndeutschen Sehenswürdigkeiten und kulturellen Werte der Gegend kennenlernen und dadurch ihre Identität stärken.

Der Teamzusammenhalt spielte ebenfalls eine wichtige Rolle. In einer entspannten Atmosphäre fanden informelle Gespräche und teambildende Aktivitäten statt, die das Gemeinschaftsgefühl innerhalb des Vereins stärkten.

Insgesamt war das strategische Wochenende in Adam ein voller Erfolg. Durch die intensive Arbeit und die konstruktiven Diskussionen wurde ein solides Fundament für das kommende Jahr gelegt. Mit einem klar definierten Programm und einer gestärkten Teamstruktur ist die GJU bestens für die Zukunft gerüstet.

Dóra Burger

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.