Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenUngarndeutsche Schreibgeheimnisse: Was ist die Sprache der ungarndeutschen Literatur?

Ungarndeutsche Schreibgeheimnisse: Was ist die Sprache der ungarndeutschen Literatur?

Mittwoch, 7. Mai 2025 um 18 Uhr
im Haus der Ungarndeutschen (Budapest VI., Lendvay u. 22)

Literaturen sind neben ihrer individuellen Ausdrucksform der Kunst besonders bedeutend, wenn es sich um Literatur einer Minderheit handelt. Hier erlangt nämlich der Umgang mit der Sprache eine besondere Rolle: ihre Bewahrung, ihre Pflege und leider viel zu selten ihre Weiterentwicklung.

Das Projekt Leben zwischen den Sprachen von Silvia Petzoldt und Judit Klein entstand aus eigenem Interesse für die Literatur der Ungarndeutschen: im Rahmen von Interviews wurde ein Bild aufgezeichnet, das die aktuelle Lage der ungarndeutschen Literaturproduktion vorstellt. Das Endergebnis – ein Digitalband – mit Interviews mit ungarndeutschen Autoren wurde letztes Jahr online publiziert.

Als Abschluss rundet das Gespräch das Projekt ab: hier wird in erster Linie die Frage der Sprache der ungarndeutschen Literatur diskutiert.

DiskussionsteilnehmerInnen: Dr. Eszter Propszt, Dr. Gábor Kerekes und Robert Becker  
Moderation: Dr. Judit Klein
Sprache der Veranstaltung: Deutsch

WICHTIG! Teilnahme ist kostenlos, aber wegen der begrenzten Zahl der Sitzplätze nur nach vorheriger Anmeldung spätestens bis zum 5. Mai um 15 Uhr unter: info@zentrum.hu
(Registration erfolgt nach Reihenfolge. Es genügt nicht, auf Facebook auf den Teilnahmeknopf zu klicken.)

Facebook-Event der Veranstaltung >>>

〰〰〰〰〰

Organisator:
Ungarndeutsches Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek

Förderin der Veranstaltung:
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.