Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenZum Tanzen, da geht ein Mädel… – und zwei Burschen gehen mit

Zum Tanzen, da geht ein Mädel… – und zwei Burschen gehen mit

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Anregungen zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
des ungarndeutschen Volkstanzes
Die neue Folge des Podcasts der LdU ist da

In der dritten Sendung wird es versucht, die Geschichte und Gegenwart des ungarndeutschen Volkstanzes unter die Lupe zu nehmen, möglichst viele Aspekte und Fragen zum Thema zu beleuchten, und auch über aktuelle Probleme, Herausforderungen zu sprechen. Ziel des Gesprächs ist es auch, die Zielsetzungen für den Erhalt und Weitergabe der Volkstanzkultur der Ungarndeutschen zu definieren.

v.l.n.r.: Péter Schweininger, Julianna Szabó, Helmut Heil und Gábor Schulteisz

In diesem Teil unterhielt sich Moderator Gábor Schulteisz mit Peter Schweininger, dem langjährigen Leiter der Saarer Tanzgruppe mit mehreren Generationen; mit Tanzpädagogin Julianna Szabó, der Vorsitzenden der Tanzsektion des Landesrates der ungarndeutschen Chöre, Kapellen und Tanzgruppen, und mit Tanzpädagogen und Choreografen Helmut Heil, dem Herausgeber verschiedener Volkstanzsammlungen, Organisator von Tanzweiterbildungen für Pädagogen, und langjährigen Leiter der Fünfkirchen-Leőwey-Tanzgruppe.

Die dritte Episode von „Fokus: Ungarndeutsch” ist sowohl auf YouTube als auch auf Spotify und Apple Podcast zu finden!

Episode 1 >>>
Episode 2 >>>

Der Podcast erscheint monatlich auf dem YouTube-Kanal der LdU sowie auf den beliebtesten Podcast-Plattformen wie Spotify und Apple Podcasts.

Quelle: LdU-Presse

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.