Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtAlte Tradition seit 10 Jahren erneut lebendig

Alte Tradition seit 10 Jahren erneut lebendig

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Seit 15 Jahren wird in Waschkut
das Treffen der tragbaren Marienstatuen veranstaltet 

In Nadwar selbst war die Tradition der Marienmädchen lange Jahre lebendig. Um eine solche Position zu erfüllen, hatte mehrere Voraussetzungen: Die Mädchen mussten aus einer frommen, wohlhabenden Familie kommen, da die Tracht und der Kranz bezahlt werden mussten. Die vom Pfarrer ausgewählten 12 Mädchen dienten ab dem 12. Lebensjahr bis zur Ehe in der Kirche bei größeren Festen sowie bei den Prozessionen. Vier von den Mädchen trugen abwechselnd die tragbare Marienstatue.

Die Kleider und die Kränze, die auch auf die Fotos zu sehen sind, wurden im Herbst 2014 durch die Förderung des Bundesministeriums des Innern (BMI) nach der über 100 Jahre alten traditionsgetreuen Muttergottesmädchen-Tracht gefertigt. Diese änderte sich in den 1940er Jahren nach der damaligen Mode in ein Blusegewand. Ende der 1960er Jahre trugen die letzten Mädchen schon kürzere, bis zu den Knien reichende Röcke.

Die originale tragbare Statue mit der restaurationsbedürftigen Trage steht in der Kirche. Pfarrer Robert Szauter schlug damals vor, nicht die schwere Statue zum Treffen mitzunehmen, sondern eine andere aus der Kirche. Diese ist ein Nachlass von Elisabeth Baumgärtner geb. Durst. Sie hat die Statue wahrscheinlich bei einer ihrer Pilgerfahrten gekauft und auf den Hausaltar gestellt. Vor ca. 25 Jahren ist die Statue an die Stelle der gestohlenen Prager Jesulein Statue in die Kirche genommen worden. Pfarrer Szauter ließ diese Statue dieses Jahr restaurieren.

Thomas Fogl fertigte vor 10 Jahren eine Trage aus Holz an, deren Stäbe für die Trägerinnen in zwei Höhen eingestellt werden können. Die Statue kann darauf sicher – ohne zu verrutschen – aufgestellt werden, und Elisabeth Bakonyi fertigte eine Tischdecke zur Trage. Die Blumenverzierung finanzierte dieses Jahr die Deutsche Selbstverwaltung Nadwar.

Die gegenwärtigen Mädchen – Boglárka Bakonyi, Luca Csicsman, Lilla Radics und Ágnes Wittendorfer – machen schon seit zwei Jahren mit, 2023 und dieses Jahr beim Treffen in Waschkut, sowie 2024 und 2025 beim Kirchweihfest in Nadwar. 

Bei unserem ersten Treffen vor 10 Jahren in Waschkut brauchten wir Ratschläge von den regelmäßigen Besuchern der Veranstaltung. Elisabeth Knipf, die Hauptorganisatorin aus Waschkut, und Anna Schumacher aus Fajsz (ihr Mann stammt aus Nadwar) erteilten uns damals wertvolle Informationen.

Seit 2023 hat die Gruppe eine eigene Fahne mit der Aufschrift Nadwar und dem Marienlogo, gefertigt von József Puha, einem Hauptorganisator des Waschkuter Treffens. Das Kreuz an die Spitze der Fahnenstange fertigte Oliver Bakonyi. Die Mütter der Marienmädchen leisten beim Schmücken der Trage und beim Anziehen große Hilfe. Das Waschen und Bügeln der Oberteile teilen wir mit Eva Krausz.

Am Waschkuter Treffen nahmen diesmal die Träger der Marienstatuen aus Almasch, Wikitsch, Bátmonostor, Tschatali, Drágszél, Salasche, Dusnok, Gara, Géderlak, Miske, Nadwar, Sükösd und Waschkut teil. Nach der Messe fand die Prozession um die Kirche statt, begleitet von der Anton-Kraul-Blaskapelle.

Wir bedanken uns bei der Gemeinde Waschkut für die Einladung und die Bewirtung. Wir danken den Mädchen für den Dienst und allen Helfern für die Mitwirkung.

Andrea Knoll-Bakonyi

Tanz, Hymnen, Herzensgesten: Donauschwaben aus den USA verzaubern Mischlen

Kozármislenyben vendégeskedtek az amerikai Duna-menti svábok.

Das Jakob Bleyer Heimatmuseum sucht Museumsmitarbeiter (m/w)

Das Jakob Bleyer Heimatmuseum in Wudersch schreibt eine Stelle eines/einer Museumsmitarbeiter/-in aus.

Drei Jahrzehnte im Dienst des Ungarndeutschtums

Die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen feierte ihr 30-jähriges Bestehen auf ihrer Sommersitzung.

Ungarndeutsches Handwerk

Ein Buch für Sammler, Volkskundler und diejenigen, die sich für Ortsgeschichte interessieren, aber auch für jene, die sich für das Zusammenspiel von Handwerk und Tradition begeistern.

Bundesministerium des Innern und für Heimat: Deutsche Minderheiten stellen sich vor

Diese Broschüre bietet einen spannenden Einblick in die Vergangenheit, Gegenwart und Perspektiven der deutschen Minderheiten in Europa und in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion.

Ungarndeutsches Handwerk

Ein Buch für Sammler, Volkskundler und diejenigen, die sich für Ortsgeschichte interessieren, aber auch für jene, die sich für das Zusammenspiel von Handwerk und Tradition begeistern.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.