Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippUnser Hauskalender 2010

Unser Hauskalender 2010

Zum 62. Mal ist der Unser Hauskalender, das Jahrbuch der Deutschen in Ungarn erschienen. Auch dieses Jahr werden im Band zahlreiche Beiträge über die Geschichte, Kultur und Volkskunde der Ungarndeutschen mit zahlreichen alten und neuen Fotos illustriert veröffentlicht.

unser_hausk10

Der eigentliche Kalenderteil ist mit Fotos von Vertreibungsdenkmäler geschmückt, alle Feste der katholischen und evangelischen Kirche sind aufgelistet. Neben historischen Beiträgen – wie zum Beispiel die Vorstellung von Schambek um 1800 oder die Berichte über die Vertreibung aus mehreren Gemeinden – gibt es im Band zahlreiche Texte über das einstige Alltagsleben der Ungarndeutschen. Auf dieser Weise können die Leser erfahren, wer die “Müli-Maris” waren oder wie eine Branauer Hochzeit im Jahre 1946 ablief. Besonders wertvoll sind die Archivbilder von ungarndeutschen Gemeinden.

Auch die diesjährige Ausgabe des Hauskalenders ist sehr gut gelungen, man kann ihn allen Ungarndeutschen empfehlen, unabhängig davon, wo sie heute leben.

Unser Hauskalender 2010 : Das Jahrbuch der Deutschen aus Ungarn
Ostfildern : Schwabenverlag, 2009
144 S. ; ill.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.