Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtEr füllte unser Leben mit Tanz: NIKOLAUS MANNINGER verstorben

Er füllte unser Leben mit Tanz: NIKOLAUS MANNINGER verstorben

Der Tanzlehrer und Choreograph Nikolaus Manninger ist am 30. Juli 2014 unerwartet verstorben. Sein Tod ist ein unbeschreiblicher Verlust für die Ungarndeutschen und insbesondere für die Tänzergemeinschaft. 

manninger_miklos

Nikolaus Manninger, Tanzlehrer und Choreograph wurde am 3. Januar 1941 in Jula/Gyula geboren. Bereits hier begann er mit dem Tanzen. Nach seinen Schuljahren kam er 1959 nach Budapest. Er war acht Jahre lang Mitglied des Honvéd Tanzensenbles.
1961 gründete er das Tanzensemble Törekvés in Budapest im X. Bezirk, das im Jahre 1968 den Hauptpreis bei Ki Mit Tud? und in 1983 den Festivalhauptpreis in Remiremont (Frankreich) erhielt. In 1968 übernahm er auch die Leitung der Ungarndeutschen Volkstanzgruppe in Schorokschar.
Ende der 60er Jahre begann er mit der Sammlung und Bearbeitung des ungarndeutschen Volkstanzgutes. In den Stundenplan eingebaut unterrichtete er an mehreren Schulen von Budapest den ungarndeutschen Volkstanz. Er unterstützte durch seine Arbeit als Tanzlehrer und Choreograph u.a. die Kinder- und Jugendtanzgruppen von Schaumar, Schorokschar, Tatabánya-Untergalla und Tschepele. Eine Hilfe leistete er auch dem Traditionspflegenden Verein „Herbstrosen” in Schaumar, aber auch noch unzähligen Tanzgruppen.
Er leitete Weiterbildungskurse für die Leiter der ungarndeutschen Tanzgruppen und organisierte mehrere Landes- und Internationale Tanzhäuser.
Von ihm wurde das Landesfestival der ungarndeutschen Kindertanzgruppen angeregt. Auch das Tanzlager für Kindertänzer in Tarian wurde Jahre lang von ihm organisiert.
Er war Mitglied der Tanzsektion des Landesrates Ungarndeutscher Chöre, Kapellen und Tanzgruppen.
Regelmäßig sammelte er unter den Ungarndeutschen das noch auffindbare Tanzmaterial und die Volksmusik, aus dem er immer wieder neue Choreographien auf die Bühne stellte.

Seine Arbeit wurde von Fachinstituten und Gemeinschaften durch mehrere hohe Auszeichnungen anerkannt: Auszeichnung „Für Budapest”, Niveaupreis, hervorragender Volkserzieher, Künstlerischer Preis des Landesverbandes der Ungarischen Gewerkschaften (MSZOSZ, 1996), Ehrennadel in Gold für das Ungarndeutschtum (2003), Verdienstpreis für seine Tätigkeit in Schorokschar, Ritterkreuz des Ungarischen Verdienstordens (2010), Nationalitätenpreis von Schorokschar (2013), Deutscher Nationalitätenpreis von Schaumar (2013).

Nikolaus Manninger lehrte zahlreiche Tänzerinnen und Tänzer, sein Werk ist von unschätzbaren Wert, das für immer das Tanzgut der Ungarndeutschen bereichern und auf der Bühne weiterleben wird.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.