Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenBesuch aus Südtirol

Besuch aus Südtirol

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Kultureller Austausch zwischen zwei Ländern

Am 25. März hatte die GJU Budapest die Gelegenheit, Jugendliche aus Südtirol kennenzulernen. Sie kamen während der Osterferien nach Budapest und bekamen dabei einen Einblick über die ungarische Kultur und ihre Vielfalt. Die Gruppe bestand aus 27 Jugendlichen zwischen 18 und 21 Jahren.

Besuch_aus_Sudtirol_5

Am Freitag morgen  haben sich 6 Mitglieder der GJU Budapest mit den Südtirolern getroffen und dann konnte die Stadtrallye losgehen. Unsere Gäste betrachteten die wunderschöne Stadt bei einem großen Spaziergang: unser Weg führte neben dem Nationalmuseum, über Váci Straße entlang der Donau bis zum Parlament. Vor dem Gebäude haben wir mehrere Fotos gemacht um diese schönen Momente zu verewigen. Während der Tour führten wir Gespräche über die Kultur, Sprache, Identität und so haben wir uns angefreundet. Nach der dreistündigen Stadtführung bekamen sie Freizeit um die typisch ungarischen Speisen zu kosten, wie den Baumstriezel (kürtőskalács), der ihnen besonders gut geschmeckt hat.

Besuch_aus_Sudtirol

Der Vorstellungsabend fing um 16 Uhr an, an dem zuerst einiges über die Geschichte, Traditionen der Ungarndeutschen von Loretta Wágner berichtet wurde. Danach sprach Patrik Schwarcz-Kiefer über die Zielsetzungen und Veranstaltungen der GJU Budapest. Ihm folgte Lukas, der uns Videos über die wunderschöne Südtiroler Gebirgslandschaft gezeigt hat. Außerdem haben wir interessante Informationen von ihrem Herkunftsland erfahren; überall sind die Orts- und Straßenschilder in Südtirol zwei-  oder dreisprachig zu sehen. Den Grund dafür kann man in der Geschichte von Südtirol finden: nach dem ersten Weltkrieg wurde dieses deutschsprachige Gebiet zu Italien angeschlossen. Auch heute sind ca. zwei Drittel der Bevölkerung dieser autonomen Region deutschsprachig. In den öffentlichen Angelegenheiten können die Einwohner die deutsche Sprache benutzen. Eine der größten Herausforderungen der Südtiroler ist die Erhaltung der Kompetenzen die sie von der italienischen Regierung bekommen hatten.

Besuch_aus_Sudtirol_3

Am Abend hatten sich die 2 Gruppen in einem  Pub unterhalten, die Facebook-Kontakte wurden ausgetauscht, falls man später einander besuchen will.  Die Jugendlichen erzählten auch darüber, welche Feste bei ihnen als Unterhaltungsmöglichkeiten dienen und wie in Lederhose und Dirndln auf einem Bierfest gefeiert wird.

Besuch_aus_Sudtirol_2

Nach diesem erlebnisvollen Tag wurde uns bewusst, dass die Offenheit heutzutage enorm wichtig ist, und dadurch einem die Welt eröffnet wird. Wir möchten in der Zukunft mehr solcher Tage erleben und Jugendliche unterschiedlicher Nationen kennenlernen.

Wir bedanken uns für die finanzielle Hilfe der Budapester Deutschen Selbstverwaltung.

Loretta Wágner – GJU Budapest

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.