Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtZentrum-Programme im HdU zum 85. Mal

Zentrum-Programme im HdU zum 85. Mal

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Sonnenschein, eine kühlende Brise, grüne Bäume, leichte Unterhaltung, die von Jazzklängen begleitet wird. In dieser Atmosphäre klang am Mittwoch, dem 7. Juni, die vierte Veranstaltungssaison auf dem Hof vom Haus der Ungarndeutschen aus.

IMGP3552

Der Abend wurde von Zentrum-Direktorin Mónika Ambach eingeleitet, in dem sie die vergangen Veranstaltungen resümierte. Diese war die 85. vom Zentrum organisierte Veranstaltung, u. a. in der Reihe von Zentrum-Programme im HdU, die seit 2013 vom Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek organisiert wird. Das Ziel des Zentrum ist seit den Anfängen solche Werte vermittelnden, inhaltsreichen ungarndeutschen Programme anzubieten, die ein breites Publikum ansprechen. Die Mitarbeiter des Instituts konnten in der aktuellen Saison zwischen September und Juni erneut mehr als Tausend Gäste im HdU Willkommen heißen. Es fanden unter anderem Lesungen, Tanzabende, Vorträge und Ausstellungen, sowie eine Filmpremiere statt. Für die kleinen gab es Puppentheater. Die Reihe Zu Gast im HdU, in der sich ungarndeutsche Ortschaften in der Hauptstadt vorstellen war wieder sehr populär. Die Direktorin bedankte sich bei den Förderern und den Mitarbeitern bzw. Praktikantinnen für das Ermöglichen der erfolgreichen Saison.

Danach machte es sich ein Jeder mit einem Getränk und bei angenehmer Unterhaltung, leicht im Takt der sehr guten Jazzmusik mitsummend, gemütlich. Für die gute Unterhaltung sorgten hervorragender Musiker: Joe Fritz (Klarinette), Zoltán Marosi (Akkordeon), Péter Molnár (Kontrabass) und György Jeszenszky (Schlagzeug).

Wer Lust hatte, konnte auch in den kostenlosen Büchern nach verborgenen Schätzen stöbern, oder die Ausstellung ungarndeutscher Amateurkünstler aus dem Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén besichtigen.

Zusammengefasst klang die letzte Veranstaltung vor der Sommerpause beschwingt und entspannt aus. Und im September folgt dann die Fortsetzung…

Weitere Bilder >>>

〰〰〰〰〰

Organisiert vom:
Ungarndeutsches Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek

Förderer der Veranstaltung:
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen
Förderungsfond des Ministeriums für Humanressourcen (NEMZ-KUL-EPER-17-0421)

Screen Shot 2017-08-30 at 18.33.35

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.