Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtOlga Martens: „Wir sind sehr offen für andere Minderheiten und wollen auf...

Olga Martens: „Wir sind sehr offen für andere Minderheiten und wollen auf deren Erfahrungen aufbauen”

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Delegation der Russlanddeutschen informierte sich
über das ungarndeutsche Bildungswesen

Zwischen dem 21.-24. April besuchte eine Delegation der deutschen Minderheit aus Russland die Ungarndeutschen. Ziel ihrer Reise war, vor allem das Bildungswesen der zweitgrößten Nationalität Ungarns kennenzulernen. Die aus Minderheitenpolitikern, Bildungsexperten und praktizierenden Pädagogen bestehende Gruppe besichtigte vom Kindergarten bis zur Universität alle Stufen des Bildungswesens. Eine Station war das von der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen getragene Valeria-Koch-Bildungszentrum in Fünfkirchen.

Russlanddeutsche_besichtigen_Lehrwerke_der_Ungarndeutschen

Die Gruppe kam aus Moskau und Omsk. In Budapest besuchten sie das Germanistische Institut der Eötvös-Loránd-Universität und trafen anschließend im Valeria-Koch-Bildungszentrum ein, um dem Kindergarten und der Schule einen Besuch abzustatten. Ibolya Hock-Englender, die Direktorin des Schulzentrums, sowie Josef Weigert, Leiter des Ungarndeutschen Pädagogischen Institutes schilderten Zielsetzungen, Prinzipien und bewährte Verfahrensweisen der umfangreichen Bildungsstrategie der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen.

Delegation_beim_Gesprach_im_Valeria-Koch-Bildungszentrum

„Wir, Russlanddeutsche, sind besonders offen für die deutschen Minderheiten anderer Länder. Der Grund dafür liegt vor allem darin, dass wir – obwohl wir die größte deutsche Volksgruppe sind -, sehr zerstreut und am entferntesten von Deutschland leben. Daher ist es für uns eine doppelte Herausforderung, unszu behaupten und zu entwickeln”, meinte Olga Martens, Leiterin der Delegation. Die stellvertretende Vorsitzenden des Internationalen Verbands der deutschen Kultur, einer gemeinnützigen Organisation der Deutschen in Russland berichtete darüber, dass ihre Volksgruppe erst 2011 mit der Entwicklung ihres Minderheitenbildungssystems begonnen habe. „Wir wollen nicht alles neu entdecken, es gibt ja in Europa mehrere Minderheiten, auf deren Erfahrungen wir bauen können. Die Deutschen in Dänemark, und die Sorben und die Dänen in Deutschland haben wir bereits besucht. Unser Ziel ist es, Konzepte für die Entwicklung für die Erziehung im Kindergarten, für die Bildung an Schulen und für die Aus- und Fortbildung von Pädagogen zu entwickeln.”

Gaste_aus_Russland_in_der_Mitte_Olga_Martens

Die Situation der Russlanddeutschen ähnele sich in vielerlei Hinsicht der der Ungarndeutschen – so Olga Martens. Auch die Deutschen in Russland müssten sich damit abfinden, dass ihre Kinder die deutsche Sprache nicht mehr von der Familie beigebracht bekommen würden. Aber auch sie seien sehr motiviert, ihr Bildungssystem weiter zu entfalten: „2015 haben wir unsere erste Kindergartengruppe gestartet, heute haben wir um die zweihundert davon. Schulen haben wir keine eigenen: mit zehn staatlichen Schulen haben wir aber eine Vereinbarung geschlossen, an denen Fächer wie Geschichte und Kultur auf Deutsch unterrichten werden können.“

Ibolya_Hock-Englender_stellt_Bildungsstrategier_der_LdU_vor

Der Ungarnaufenthalt der Delegation wurde mit einem Besuch am deutschen Lehrstuhl der Fünfkirchner Universität und im Lenau Haus abgerundet. Betreut wurde die siebenköpfige Gruppe aus Russland während ihrer Anwesenheit von der Honorarkonsulin der Bundesrepublik Deutschland in Fünfkirchen, Institutsleiterin und Leiterin des Germanistischen Lehrstuhls der Universität Fünfkirchen, Dr. Susanne Gerner.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.