Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenDie Deutsche Bühne Ungarn sucht Kulturassistenten/in

Die Deutsche Bühne Ungarn sucht Kulturassistenten/in

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Stellenausschreibung:
Die Deutsche Bühne Ungarn sucht für eine Projektarbeit
im Zeitraum 1.9.2019 – 31.12.2019
eine/n Kulturassistenten/in im Bereich Marketing und PR

Die Stelle wird im Rahmen des Kulturassistentenprogramms des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) vergeben und vom Auswärtigen Amt Deutschland gefördert.

DBU_Logo_neu

Über die DBU
Wir sind das einzige deutschsprachige Theaterhaus in Ungarn unter der Schirmherrschaft der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen. Wir sind ein Repertoire-Theater und spielen sowohl klassische als auch zeitgenössische Stücke für junges underwachsenes Zielpublikum. Wir sind eine lebendige multikulturelle Institution in der Stadt Szekszárd, 160 km südlichvon Budapest mit Gastspielen in und außerhalb von Ungarn.

Projektbeschreibung
Die Leitidee des Projektes ist es, im Bereich Marketing und PR den Schwerpunkt von traditionellen Marketing-Methoden auf Online-Methoden umzustellen um:

  • den Informationsfluss in Richtung Publikum zu optimieren
  • messbare und aktuelle Information über das Publikum und über die Publikumszufriedenheit zu gewinnen
  • die Kundenbasis zu erhöhen
  • die Präsenz in dem Bewusstsein der Kunden zu erhöhen

Detaillierte Aufgabenbeschreibung der Kulturassistenz
Die DBU braucht für die Projektarbeit zeitlich befristet zusätzliche personelle Unterstützung. Der/die Kulturassistent/in wird in die Linienaufgaben der Institution nicht eingebunden, um seine/ihre Kapazitäten vollständig diesem Projekt zu widmen, welches aus den folgenden Aufgaben besteht:

  • Neugestalten, Redaktion und Steuerung von (multimedialem) Content
  • weiterer Ausbau und Pflege der Social-Media-Kanäle (Facebook, Instagram, ggf. YouTube) und Umsetzung des Redaktionsplans in Abstimmung mit der Intendanz
  • Zielgruppengerechte Aufbereitung für Social-Media inklusive Verfassen von journalistischen Beiträgen für einen entstehenden Blog
  • Erstellen und Gestaltung eines Newsletters
  • Suchmaschinenmarketing und –optimierung, Beobachtung und Analyse des Nutzerverhaltens, Evaluation von Maßnahmen und Änderungsvorschläge anhand der Ergebnisse
  • Zielgruppenmanagement, Kundenanalyse online und konventionell
  • Erstellen von E-Mailverteilern zu den verschiedenen Zielgruppen
  • Erstellen von Kontaktlisten
  • Entwurf für einen möglichen Webshop (Merchandise-Artikel, Gutscheine)
  • Analyse und Umsetzungsvorschläge für Online-Kartenvorverkauf
  • Design der inneren und äußeren Räumlichkeiten und Oberflächen des Theaters (Fotos, Poster)

Beschreibung des Projektverlaufes
Die/der Kulturassistent/in lernt die Organisation kennen. In dem gegebenen Zeitraum werden 3 neue Produktionen auf die Bühne gebracht und 4 weitere von der letzten Spielzeit im Repertoire behalten. Die/der Stipendiat/in übt ihre/seine Tätigkeiten in Harmonie mit dem aktuellen Spielplan und der aktuell produzierten Neuaufführung aus. Ihre/seine Aktivitäten werden in wöchentlichen Besprechungen mit der Intendanz ausgewertet und priorisiert. Die von ihr/ihm entworfenen Prozesse und Ideen werden während der Einführung der neuen Theater-Produktionen getestet und angepasst. Die Übergabe der angenommenen Prozesse und Methoden erfolgt kontinuierlich an die Linie des Instituts.

Ihr Profil

  • Studium im Bereich Marketingkommunikation mit Schwerpunkt Online Marketing
  • Technisches Verständnis/Freude am Umgang mit Tools
  • Hohe Affinität zu digitalen Medien und Kommunikationstechnologien
  • Ausgeprägte Kundenorientierung
  • Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
  • Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein und Hands-on-Mentalität
  • Kreativität
  • Fließend in Deutsch und Ungarisch
  • Englischkenntnisse wünschenswert

Das Stipendium bietet

  • praktische Arbeitserfahrung in einem staatlich unterstützten Theaterhaus im Bereich Marketing/PR
  • praktische Arbeitserfahrung in einem zweisprachigen Arbeitsgebiet (Deutsch, Ungarisch)
  • vielfältiges Arbeitsgebiet in einem familiären, multikulturellen Theaterteam
  • Ansprechpartner vor Ort
  • Kontakte zu verschiedenen Akteuren der deutschen Minderheit und ihren Institutionen in Ungarn und außerhalb
  • Bilanzierungsgespräch nach Abschluss des Projekts
  • Nach erfolgreichem Projektabschluss die Möglichkeit in die Linie aufgenommen zu werden
  • Stipendienleistung + Arbeitsplatz
  • Weiterbildungsseminar für den/die Assistenten/in im Rahmen des ifa-Kulturassistentenprogramms

Bewerbungsinhalt

  • CV mit Foto
  • Motivationsschreiben
  • Zeugnisse
  • Einwilligungserklärung über die Verwendung der persönlichen Daten im Auswahlverfahren

Bewerbungsfrist: 17. Juli 2019
Senden Sie Ihre vollständige Bewerbung
an Frau Katalin Lotz an die E-Mail-Adresse: lotz@dbu.hu.

Weitere Informationen: +36-30-412-9094

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.