Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtÜber die Stimmabgabe bei den Wahlen der Deutschen Nationalitätenselbstverwaltungen 2019

Über die Stimmabgabe bei den Wahlen der Deutschen Nationalitätenselbstverwaltungen 2019

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Bei den Wahlen der deutschen Nationalitätenselbstverwaltungen am 13. Oktober 2019 werden die Körperschaften der örtlichen, Komitats- bzw. hauptstädtischen ungarndeutschen Selbstverwaltungen, sowie die Körperschaft der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen gewählt.

választás_2019_de_02

Wahlberechtigte Staatsbürger, die bereits in das ungarndeutsche Wählerregister aufgenommen wurden oder ihre Aufnahme spätestens bis zum 27. September 2019 beantragen, können bei den örtlichen Wahlen für 3-5 Kandidaten stimmen. Für die Regionalwahlen gibt es eine regionale Liste, für die Landeswahlen eine Landesliste, für die die wahlberechtigten ungarndeutsche Staatsbürger ihre Stimmen abgeben können.

Die 47 Mitglieder der Vollversammlung der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen werden anhand der einheitlichen Landesliste gewählt.

Die Wahlen der Nationalitätenselbstverwaltungen erfolgen mit den Kommunalwahlen auf Orts- und Regionalebene gleichzeitig. Wahlberechtigte können all ihre Stimmen in demselben Wahllokal gleichzeitig abgeben.

WICHTIG: Die Wahlzettel der Nationalitätenwahlen sind GRÜN. Für eine gültige Stimmabgabe müssen diese GRÜNEN Wahlzettel auf jeden Fall in den dazugehörenden GRÜNEN Umschlag gelegt und sorgfältig abgeschlossen werden, sonst ist die Stimme ungültig.

Die Stimmabgabe erfolgt von 6:00 bis 19:00 Uhr in den in der postalisch zugesandten Benachrichtigung angegebenen Wahllokalen.
Ungarndeutsch. Steh dazu!

Informationsmaterialien, Logos und Plakatvorlagen für die Wahlkampagne finden Sie hier >>>

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.