Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenDeutsches Minderheitenfestival

Deutsches Minderheitenfestival

Unsere zwei Landesorganisationen: der Deutsche Kulturverein und das St. Gerhards-Werk Ungarn e.V., veranstalten am 20. August in Budapest das Deutsche Minderheitenfestival.

Der farbenfrohe Umzug startet vor dem Gebäude Nagymező utca 49. Die Kulturteilnehmer ziehen durch die Nagymező Straße und die Andrássy Allee bis zum Liszt Ferenc Platz zur Ady–Statue.

Zwischen 12 und 14 Uhr bieten die Vereine ein buntes deutschsprachiges Kulturprogramm (Blasmusik, Volkstanz, Gesang).

Nach einer kurzen Mittagspause treffen wir uns um 16 Uhr bei der Haltestelle der Metrolinie 3 in der Arany János utca. Wir ziehen gemeinsam auf den Platz vor der Budapester St. Stephans-Kirche, wo uns ein Sondersektor gesichert wird. Unsere Blaskapelle spielt an den Treppen der Kirche deutsche sakrale Musik.

Nach der heiligen Messe um 17 Uhr führen wir den mehrere km langen Umzug an, mit der Blaskapelle, vielfach in Volkstracht, mit Vereinstafeln und –flaggen, die schönsten deutschen Marienlieder singend.

Nach der Landesprozession können die Teilnehmer am Donauufer das farbenprächtige Feuerwerk vom Gellért-Berg bewundern.

Mit herzlichen Grüßen,

Dr. Wendelin Hambuch, Vorsitzender

St. Gerhardswerks Ungarn e. V. und Deutscher Kulturverein

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.