Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenÜberreichung eines Sudetenwappens

Überreichung eines Sudetenwappens

Vor über 50 Jahren hat der Freistaat Bayern die Schirmherrschaft über die Sudetendeutschen übernommen und sie zum Vierten Stamm Bayerns erklärt. Als Zeichen ihrer Verbundenheit und Verantwortung für die Sudetendeutschen hat die Bayerische Staatsregierung auf Initiative der Bezirksgruppe Oberbayern der Sudetendeutschen Landsmannschaft beschlossen, in der Vertretung des Freistaates bei der Europäischen Union in Brüssel ein Sudetendeutsches Wappen anzubringen, um damit auch auf internationaler Ebene die Zusammengehörigkeit zu demonstrieren.

normal_13000073_10001418_sudetenwappenuberreichung

In einer feierlichen Stunde am 26. August 2008 im Sudetendeutschen Haus in München konnte dieses Wappen dem Bayerischen Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Herrn Dr. Markus Söder überreicht werden. In seiner Begrüßung konnte Bundesobmann Franz Pany unzählige Landsleute, Freunde, Vertreter anderer Landsmannschaften und Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft begrüßen. Volksgruppensprecher Bernd Posselt, MdEP erinnerte in seiner Ansprache aus Erfahrung der eigenen Familie an das Leid während der Vertreibung und zeigte gleichzeitig auf, dass es trotz noch ungelöster Fragen zu engen und intensiven Kontakten mit der Tschechischen Republik kommt. Staatsminister Dr. Söder würdigte in seiner Rede die große Leistung der Sudetendeutschen beim Wiederaufbau Bayerns nach dem Krieg und bei der Entwicklung zu einem der führenden internationalen Wirtschaftsstandorte und sprach im Namen Bayerns seinen Dank aus. Er überbrachte die besten Grüsse und Wünsche von Ministerpräsident Dr. Günther Beckstein. Bezirksobmann Johann Slezak brachte seine Freude zum Ausdruck, dass nach der Vertretung Bayerns in Berlin nun auch auf europäischer Ebene der Freistaat seine Verbundenheit und Verantwortung gegenüber den Sudetendeutschen zum Ausdruck bringt. Er bekräftigte seine Meinung, dass alle offenen Fragen der Vertreibung nur in einem europäischen Rahmen gelöst werden können. Alle Anwesenden freuten sich, dass die Leiterin der Brüsseler Vertretung, Frau Heidrun Piwernetz persönlich aus Brüssel angereist war, um an dieser Veranstaltung teilzunehmen.

Die Bereitstellung des sehr gut gestalteten Wappens und die Durchführung dieser eindrucksvollen Veranstaltung erfolgten durch den Bundesvorstand der Landsmannschaft und die Sudetendeutsche Stiftung, denen dafür der Dank aller Landsleute gebührt.

Andreas Schmalcz
Bezirksgeschäftsführer

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.