Die Veröffentlichung des Hauses des Terrors (Terror Háza) basiert auf die Materialien der im Jahre 2006 eröffneten Ausstellung “Magyar tragédia 1946 – Német sors Európában, sváb sors Magyarországon” (“Ungarische Tragödie 1946 – deutsches Schicksal in Europa, Schwabenschicksal in Ungarn”). Die Vorworte von Parlamentspräsidentin Katalin Szili und Museumsdirektorin Mária Schmidt betonen die Wichtigkeit der Entschuldigung bei den Opfern. Neben den ausdrucksvollen Archivfotos sind die Aussagen der Überlebenden ein besonders interessanter Teil des Heftes.
Im zweiten Teil der Publikation werden viele wichtige Persönlichkeiten der ungarischen Geschichte aufgelistet, die zur deutschen Nationalität gehörten, von Teréz Brunszvik bis zu Ferenc Puskás. Auch die Verantwortlichen für die Vertreibung wurden aufgelistet, wie auch diejenigen, die dagegen gekämpft hatten. Am Ende des Heftes sind die Anzahl deren angegeben, die aus der einzelnen Gemeinden vertrieben wurden.
Die Veröffentlichung ist vor allem denen zu empfehlen, die grundlegende Informationen über die Vertreibung suchen, aber wegen des ausgezeichneten Bildbestands ist es all denen interessant, die irgendeine Bindung zum Ungarndeutschtum haben.
Bölcsőben ringattak, batyuval kidobtak : Sváb sors Magyarországon 1939-1948
Budapest : Terror Háza Múzeum, 2007
39 S. ; illustriert
Sprache: Ungarisch