Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippEphraim Kishon: Der seekranke Walfisch

Ephraim Kishon: Der seekranke Walfisch

Der 2005 gestorbene, aus Ungarn stammende israelische Schriftsteller ist einer der populärsten Satiriker unserer Zeit, kein Wunder, dass der Fünfkirchner Kroatischer Theater am diesjährigen Arcusfest ein Kishon-Stück vorführte. Kishon ist besonders beliebt in Deutschland, hauptsächlich wegen seines oft selbstironischen Humors und seines geläufigen Stils.

kishon_der_seekranke

Der Band “Der seekranke Walfisch” enthält Geschichten über mehrere Reisen vom Autor, unter anderem in die Schweiz und in die Vereinigten Staaten. Man darf nicht alles glauben, was im Buch steht, aber es bietet ganz sicher eine gute Unterhaltung.

Kishons Werk ist auch wegen seines Themas ein gute Lektüre für unterwegs, dank der niveauvollen Übersetzung ist es auch fürs Deutschlernen empfehlenswert.

Aus dem Vorwort des Bandes:

“Drastische Situationskomik, hintergründige Ironie und ein scharfer. aber niemals bösartiger Blick für die kleinen menschlichen Schwächen gehen bei Kishon eine unvergleichliche Mischung ein, die ihn als Humoristen von hohem Rang erweist. Zahlreiche Kritiker, darunter der Rezensent der ‘New York Times’ haben ihn – und das nicht zu Unrecht – mit Mark Twain verglichen.”

Ephraim Kishon: Der seekranke Walfisch oder Ein Israeli auf Reisen
München : Deutscher Taschenbuch Verlag, 1970
157 S.
Sprache: Deutsch

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.