Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippDie 25 Jahre der Deutschen Bühne Ungarn

Die 25 Jahre der Deutschen Bühne Ungarn

2009 feiert die Deutsche Bühne Ungarn ihr 25-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass veröffentlichte das Theater ein Jahrbuch, das die bisherige Tätigkeit der DBU zusammenfasst.

die_25_jahre_der

Dem Vorwort von Intendantin Ildikó Frank folgen Grußworte von Dr. Imre Puskás, dem Vorsitzenden der Generalversammlung des Komitats Tolnau, Otto Heinek, dem Vorsitzenden der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen und der Regisseurin Claudia Nowotny. Sie alle betonen die Bedeutung des Theaters für die ungarndeutsche Kultur. In den folgenden Kapiteln wird die Theatergeschichte der Stadt Szekszárd, die Geschichte der DBU selbst und die des Theatergebäudes kurz dargestellt.

Nach der historischen Zusammenfassung werden alle Produktionen der DBU mit deren wichtigsten Daten aufgeführt (bis Ende 2008), größtenteils mit Angabe der Besetzung und mit einem Foto illustriert. Im Jahrbuch sind alle bisherigen Mitarbeiter des Theaters aufgelistet: Schauspieler, Regisseure sowie auch das technische Personal.

Besonders interessant und nützlich ist der Pressespiegel, der die bibliographischen Daten der zwischen 1982 und 2002 in der Tolnauer und ab 2003 auch in der nationalen bzw. internationalen Presse über die DBU erschienenen Beiträge, enthält.

Das ästhetisch gestaltete Jahrbuch ist sowohl denen zu empfehlen, die ihre Erinnerungen über besonders denkwürdige Vorführungen aufwärmen möchten, als auch denen, welche die DBU erst vor kurzem kennengelernt haben.

Die 25 Jahre der Deutschen Bühne Ungarn = A Magyarországi Német Színház 25 éve
Szekszárd : Magyarországi Német Színház, 2009
110 S. ; ill.
Sprache: Deutsch-Ungarisch

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.