In den Jahrzehnten vor der Wende war der Balaton für viele Deutsche mehr als nur ein einfacher Urlaubsort. Am Ufer des Sees konnten sich viele durch die Zweiteilung Deutschlands gespaltene Familien für die Zeit des Urlaubs wiedervereinigen. Die Grundlage dieses Buches ist eine Ausstellung des Collegium Hungaricums in Berlin.
Nach einer Einführung, die unter anderem die Vorbereitungen einer Ungarnreise für DDR-Bürger darstellt, kommt das Buch zum interessantesten Teil: der Hauptkapitel “Begegnungen” enthält Erinnerungen der damaligen Urlauber. Die ohnehin schon spannende Geschichten werden von einem ausgezeichneten Bildmaterial unterstützt. Nicht nur Familienfotos, auch Briefe, offizielle Dokumente oder Plakate wurden veröffentlicht, durch die die Leser sich in die behandelte Ära zurückversetzen können.
Das historische Jahr 1989 wird getrennt behandelt, durch persönliche Erinnerungen über die Grenzeröffnung und wissenschaftliche Beiträge über ihren politischen und gesellschaftlichen Hintergrund.
Das Buch ist ein idealer Lesestoff für alle, die sich für Zeitgeschichte interessieren oder Nostalgie für den “alten” Balaton fühlen.
Jürgen Haase, Can Togay (Hg.): Deutsche Einheit am Balaton. Die private Geschichte der deutsch-deutschen Einheit
Berlin-Brandenburg : Bebra, 2009
159 S. ; ill.
Sprache: Deutsch