Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippGeorg Kövary: Ein Ungar kommt selten allein

Georg Kövary: Ein Ungar kommt selten allein

Das “hungarologische Standardwerk” von Georg Köváry erschien zuerst im Jahre 1985. Seitdem veränderte sich vieles in Ungarn, darum wurde nach dem Systemwechsel das Buch aktualisiert. Was aber unverändert blieb, dass es die vielleicht beste Beschreibung der Ungarn liefert.

normal_13000044_10008254_einungar

Kövary, der nach 1956 Ungarn verließ und ein neues Leben in Wien begann, betrachtet die Ungarn sowohl als einer von ihnen, als auch als Ex-Ungar – obwohl im Buch erklärt wird, dass wenn jemand einmal ein Ungar war, bleibt er das für sein ganzes Leben. Er schreibt über die Bewohner seiner einstigen Heimat ausgesprochen kritisch, dennoch fühlt der Leser seine Sympathie gegenüber ihnen.

Was das Besondere am Band ist, ist sein ausgezeichneter Humor. Nicht nur die zahlreichen Anekdoten und Witze machen den Lesern Spaß, auch der ironische Stil des Verfasser macht das Buch zu einer lustigen Lektüre.

Die Behauptungen über die Ungarn sind sehr zutreffend, als Ungar kann man über die Besonderheiten seines eigenen Volkes lachen, aus Ausländer erfährt man (fast) alles Wissenswertes über die Bewohner des Magyarenlandes.

Die eigentliche Zielgruppe der Publikation sind die Deutschsprachigen, die sich für Ungarn und seine Bewohner interessieren, aber für Ungarn ist es genauso unterhaltsam. Bestimmt erreicht der Band auch diesen zweiten Publikum, “denn erstens lesen Ungarn nicht ungern, zweitens zieht sie alles, was über sie irgendwo in der Welt geschrieben steht, magisch an”.

Georg Kövary: Ein Ungar kommt selten allein. Der Magyarenspiegel aufpoliert
München : Starks-Sture, 2009
9. Auflage
215 S.
Sprache: Deutsch

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.