Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHdU programme @deBudahelyi 65 - Ausstellung im Haus der Ungarndeutschen

Budahelyi 65 – Ausstellung im Haus der Ungarndeutschen

Am 15. September 2010 wurde die Jubiläumsausstellung von Tibor Budahelyi im Haus der Ungarndeutschen eröffnet. Der Künstler arbeitete zuerst als Maschinenschlosser, aus dieser Zeit stammen seine Kenntnisse über die unterschiedlichen Materialien, Werkzeuge und Techniken, die er während seiner Arbeit verwendet. Der Autodidakt erhielt neben zahlreichen Kunstpreisen 1996 auch den Munkácsy-Preis.

hdu_0812

An der Eröffnung wurden die Gäste von Johann Schuth, dem Ersten Vorsitzenden des Verbands Ungarndeutschen Autoren und Künstler (VUdAK) begrüßt, der auch die neue ifa-Kulturmanagerin Erika Tempfli vorstellte. Diese Ausstellungseröffnung war nämlich die erste von Frau Tempfli organisierte Veranstaltung.

hdu_0830

Nach den Grußworten führte László Fábián das Publikum in die Kunst von Tibor Budahelyi ein.

Die Besucher wurden nach der Eröffnung zu einem Stehempfang eingeladen und sie hatten dabei die Möglichkeit, sich mit dem Künstler zu unterhalten. Für die musikalische Begleitung sorgte die Joe Fritz Band.

Die Ausstellung kann bis zum 10. November besichtigt werden.

Die Veranstaltung wurde vom Verband Ungarndeutscher Autoren und Künstler organisiert und von der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen sowie dem Institut für Auslandsbeziehungen unterstützt.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.