Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenDeutsche Einheit am Balaton

Deutsche Einheit am Balaton

2010. szeptember 18-án nyílt meg Magyarországon a Collegium Hungaricum Berlin által létrehozott, és Németországban már nagy sikert aratott Német egység a Balatonnál című kiállítás a balatonfüredi Vaszary Villában. A kiállítás az Európai Unió tanácsa magyar elnökségének hivatalos programja.

Die Ausstellung bearbeitet die persönlichen Begegnungen der Ost- und Westdeutschen am Balaton in den 60er, 70er und 80er Jahren mit wissenschaftlichem Anspruch. Sie strebt durch Einbeziehung von Zeitzeugen, Sammeln von privaten Filmen und Analysieren von Briefwechseln, Tagebüchern, beziehungsweise Materialien des Geheimdienstes danach, ein umfassendes Bild zu schaffen, das die „deutsch-deutsche Einheit“, die persönliche Verarbeitung der Spaltung, beziehungsweise die Untersuchung eines wichtigen Teiles der deutsch-ungarischen, deutsch-deutschen und europäischen Geschichte leichter zugänglich und einfühlbar macht.

Das im Jahre 1924 gegründete Collegium Hungaricum Berlin (.CHB) ist ein aktiver Bestandteil des deutschen und Berliner kulturellen Lebens. Durch Ausarbeitung eigener Thematiken über aktuelle Fragen, mit kreativen Impulsen leistet es einen Beitrag zum authentischen und positiven Landesbild Ungarns; zur traditionsreichen Präsenz der ungarischen Kultur, Wissenschaft und Technologie in Europa. Die „Deutsche Einheit am Balaton“ ist ein im Frühling 2008 gestartetes groß angelegtes Forschungs- und Ausstellungsprojekt des .CHB, dessen jetzt in Balatonfüred gezeigte Ausstellung als Ergebnis von anderthalb Jahren harter Arbeit zu einer der erfolgreichsten Veranstaltungen des .CHB in Deutschland wurde. Nach der Berliner Ausstellung machte das Projekt eine Tour und nach den Stationen in Deutschland kehrt es zum Schauplatz der Geschehnisse, zum Ufer des Balatons zurück.

Die als Teil eines mit 2 Milliarden Euro unterstützten EU-Wettbewerbsprojekt erneuerte Vaszary Villa ist einer der Edelsteine von Balatonfüred, das dieses Jahr zum dritten Mal den Stadtimage-Preis errang. Seit der Eröffnung der Villa-Galerie in Mai entwickelte die Stadt mit ihren internationalen Ausstellungen und Programmen mit Recht eine herausragende touristischen Anziehungskraft am nördlichen Ufer des Balatons. Es ist also kein Zufall, dass die Ausstellung „Deutsche Einheit am Balaton“ als offizielles Programm der ungarischen Präsidentschaft des Rates der Europäischen Union zum ersten Mail in Ungarn in der Vaszary Villa gezeigt wird. Die Villa bereitet sich für die umfangreiche Vorstellung der Zeit mit zahlreichen Rahmenprogrammen vor: mit einem Filmklub, mit Konzerten, Minikonferenzen und museumpädagogischen Beschäftigungen.

Die Ausstellung kann bis zum 26. Juni 2011 besichtigt werden.

Weitere Informationen:
Vaszary Villa
8230, Balatonfüred, Honvéd Str. 2-4.
www.vaszaryvilla.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.