Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHdU programme @deMehr als Lebensgeschichten. Schicksale

Mehr als Lebensgeschichten. Schicksale

Am 1. Dezember 2010 fand die Eröffnung der Ausstellung „Mehr als Lebensgeschichten. Schicksale“ im Haus der Ungarndeutschen statt. Die Ausstellung stellt mit der Hilfe von acht großen Installationen Lebensgeschichten von Menschen vor, deren Schicksal eng mit der kollektiven Bestrafung der deutschen Minderheit, mit der Zwangsarbeit und Verschleppung nach dem Zweiten Weltkrieg verbunden war.

Die Vortragende, Frau Judith Müller, stellvertretende Direktorin der Museen des Komitats Baranya konnte wegen des schlechten Wetters nicht anwesend sein. Die Veranstaltung verlief in einer familiären Atmosphäre.

Da Frau Müller und die Musiker nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnten, sorgten die Mitarbeiter der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen und ifa-Kulturmanagerin Erika Tempfli für das Programm. Die Interessenten wurden von Olívia Schubert, der Geschäftsführerin der LdU begrüßt und Frau Tempfli lies die Rede von Frau Müller vor.

Für die musikalische Begleitung sorgte Ildikó Winhardt Szeltner, Büroleiterin der Region Nord der LdU mit berührenden Liedern und Stefan Schäffer mit seinem Akkordeonspiel.

Die Ausstellung kann voraussichtlich bis zum 12. 12. 2010 besichtigt werden. Um telefonische Anmeldung wird gebeten.

Kapcsolat:
Erika Tempfli
ifa-Kulturmanagerin am Haus der Ungarndeutschen
Tel: 061-269-1081
E-mail: info@hdu.hu
www.hdu.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.