Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippKnaurs Lexikon moderner Kunst

Knaurs Lexikon moderner Kunst

Das Ende des 19. und die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts waren besonders reich an Kunstrichtungen. Es ist nicht immer leicht, die Werken der jeweiligen „Ismen“ zuzuordnen. Das 1955 veröffentlichte Lexikon ist ein guter Wegweiser in der Welt der bildenden Kunst der Zeitalter.

knaurs360

Das 336-seitige Nachschlagewerk konzentriert sich auf die Künstler und die Stilrichtungen selbst. So finden wir viele Informationen über das Leben und Wirken von Paul Cézanne, Henri Matisse oder Auguste Renoir, aber auch weniger bekannte Künstler, auch künstlerische Schulen werden im Band behandelt.

Ein Buch über bildende Kunst wäre ohne Illustrationen nicht vollständig: das Lexikon erfüllt auch diese Voraussetzung. Auf fast jedem Blatt des Bandes finden wir Grafiken oder Gemälden, die die Artikel illustrieren.

Durch das Lesen dieses Bandes kommt man wirklich näher an die Kunstwerke heran. Die aktuellen Kunstrichtungen sind im Band selbstverständlich nicht präsent, jedoch ist er ein guter Kunstführer für die Zeitalter der Ismen.

Knaurs Lexikon moderner Kunst
München, Zürich : Droemersche Verlagsanstalt, 1955
336 S. : ill.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.