Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippTöbb nyelven egy hazában

Több nyelven egy hazában

In Ungarn leben, wie bekannt, dreizehn Minderheiten. Vieles ist in ihrem Schicksal gemeinsam, dennoch erschienen nur wenige Publikationen, die all von denen untersuchen bzw. vorstellen. Das Album der Társalgó Gallerie versucht einen Überblick des ungarischen Minderheitenlebens zu schaffen.

tobbnyelven360

Der Fotograf Mihály Borsos hat das ganze Land mehrmals bereist, um in 56 Ortschaften das Leben der Nationalitäten kennen zu lernen und zu dokumentieren. Die Fotos des Bandes sind auch in sich wunderschön, sie werden aber mit kurzen Texten ergänzt, die erläutern, was wir genau an den Bildern sehen.

Das Ordnungsprinzip der ersten Hälfte des Bandes sind die Feste des Kalenderjahres: von Januar bis Dezember, von Fasching bis Weihnachten werden die Sitten der einzelnen Minderheiten gezeigt. In der zweiten Hälfte können wir Zeugen ihres Alltagslebens sein und am Ende des Bandes kann man kurze Beiträge von einigen Minderheitenangehörigen lesen.

Der Band ist besonders wertvoll wegen der künstlerischen Fotos und der Absicht, alle Minderheiten in einem Buch vorzustellen.

Több nyelven egy hazában : ünnepek, emberek, történetek, hétköznapok, fotográfiák = Crossroads of Culture : holidays, people, stories, lives, photographs
(Mehrsprachig in einer gemeinsamen Heimat : Feste, Leute, Geschichten, Alltäge, Fotografien)
Budapest : Társalgó Galéria, ohne Jahresangabe
303 S. : ill.
Sprache: Ungarisch, Englisch

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.